Suche
algen - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
ANZEIGE
Rügen: Forscher untersuchen Mikroalgen
Fachleute der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der Insel Rügen aufschlussreiche Erkenntnisse über die Rolle von Mikroalgen...
Blaualgenalarm im See
Sommer, Sonne, Badesee: Leider ist dies erfrischende Vergnügen nicht immer ungetrübt möglich. Denn in den Sommermonaten sind viele Seen in Deutschland mit Blaualgen belastet.
Diese...
Algen statt Korallen
Obwohl sie von geschädigten Korallenriffen umgeben ist, ist eine Riffinsel im indonesischen Spermonde-Archipel nicht geschrumpft, sondern weitergewachsen.
Riffinseln passen sich demnach an veränderte Umwelteinflüsse an,...
Wie lässt sich eine Blaualgenblüte stoppen?
Wenn blaugrüne Teppiche Flüsse und Seen überziehen, ist es mit dem Angeln und Badevergnügen oft vorbei. Doch was tun gegen solche Massenentwicklungen von Cyanobakterien,...
Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Algen
Kann nächtliches Kunstlicht Meeresalgen schädigen und deren wichtige Funktionen für Küstenökosysteme beinträchtigen?
Das diesjährige Projekt des Ausbildungsprogramms „Globaler Ansatz durch Modulare Experimente“ (GAME) des GEOMAR...
Neues Portal: Algen Deutschlands
Mit dem Portal „Algen Deutschlands“ wird es künftig leichter, Beobachtungsdaten von Algen zu erfassen und für den Naturschutz und die Roten Listen zu verwenden.
Zu...
Antibiotika-Ersatz aus Algen
Algen als neue Ressource für hochwertige Bioaktivstoffe: Das ist das Ziel des EU-Projekts iCULTURE. Es zielt darauf ab, ein Fermentationsverfahren zu entwickeln, das Meeresalgen...
Mikroalgen als Fischalternative
Forscherinnen und Forscher der Universität Hohenheim arbeiten an einer Fischalternative aus Mikroalgen. Vorteil: Sie besitzen wertvolle Inhaltsstoffe und können regional gezüchtet werden.
Reihen von Tellern...
Grünalgen sollen Schadstoffe abbauen
Wie lassen sich Pestizid- oder Medikamenten-Rückstände im Wasser abbauen, damit sie nicht in die Umwelt gelangen? Damit befasst sich ein studentisches Team der Rheinland-Pfälzischen...
Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet
Die unter dem arktischen Meereis wachsende Alge Melosira arctica enthält zehnmal so viele Mikroplastikpartikel wie das umgebende Meerwasser.
Diese Konzentration an der Basis des Nahrungsnetzes...
Algen für bessere Wasserqualität der Ostsee
Ein neues Forschungsprojekt testet die Züchtung von Algen an Windkraft-Fundamenten. Diese Algen können helfen, die Wasserqualität in der überdüngten Ostsee zu verbessern.
Forschende der Universität...
Seen von Algen befreien
Die Umweltingenieurin Nora Siepker erhielt am 22. Februar 2023 den Possehl-Ingenieurpreis in Höhe von 5.000 Euro für eine herausragende Abschlussarbeit an der Technischen Hochschule...
Blaualgen mögen es auch kalt
Massenentwicklungen von Cyanobakterien, sogenannte Blaualgenblüten, beeinträchtigen weltweit immer wieder die Qualität von Gewässern und Trinkwasserressourcen.
Cyanobakterien (Blaualgen) gelten als wärmeliebend, und massive Algenblüten werden vor...
Blaualgenblüten kein neues Phänomen
Das übermäßige Wachstum von giftigen Blaualgen in Gewässern ist kein Phänomen der Neuzeit. Der Mensch hat es schon vor Jahrtausenden beeinflusst.
Das zeigt nun erstmals...
Weniger Wasserpflanzen, mehr Algen, mehr Methan
In den letzten Jahren sind in vielen flachen Seen weltweit die Unterwasserpflanzen verschwunden, stattdessen wachsen mehr Algen.
Ein chinesisches Team hat in Zusammenarbeit mit Sabine...
Oder: Satellitendaten bestätigen massive Algenblüte
Für die Oder lässt sich mit Satellitendaten eine massive Algenblüte nachweisen.
Experten von Brockmann Consult (Unternehmen für Umweltdatenanalyse und -software aus Hamburg) haben in enger...
Oder: Algengift einer Brackwasser-Art nachgewiesen
Neueste Untersuchungen erhärten den Verdacht, dass die Massenentwicklung einer giftigen Brackwasser-Alge in der Oder stattgefunden hat. Diese könnte eine Rolle beim massiven Sterben von...
Fischsterben Oder: Giftigen Algen auf der Spur
Das Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) konnte die giftige Algenart Prymnesium parvum massenhaft in der Oder nachweisen, die normalerweise nur im salzigen Brackwasser...
Algen: Zukunft der Landwirtschaft
Noch hört es sich eher futuristisch an, aber mit einzelligen Wasserpflanzen lassen sich zahlreiche Wertstoffe wie Omega-3-Fettsäuren und Farbstoffe produzieren.
Mikroalgen haben ein großes Potenzial...
Pilze halten schädliche Blaualgen in Schach
Wenn im Sommer der Badesee von grünen Schlieren durchzogen ist, sind häufig Cyanobakterien im Spiel.
Massen von Cyanobakterien, auch Blaualgen genannt, sind schlecht für die...
„Algen-Lachs“ bei Kaufland
Als erster Händler in Deutschland bietet Kaufland Lachs an, der in norwegischer Aquakultur mit einem Öl aus natürlichen Meeresalgen gefüttert wurde.
Das Algenöl ist eine...
Blaualgen als Quelle für Methan identifiziert
Cyanobakterien, umgangssprachlich auch Blaualgen genannt, gehören zu den häufigsten Organismen auf der Erde.
Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und...
Nasen gegen Algenwuchs
Ein Modellprojekt des Bundeslandwirtschaftsministeriums bekämpft Veralgung in Fließgewässern mit pflanzenfressenden Fischarten, ohne Einsatz chemischer Produkte.
Im Kloster Marienstatt hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft,...
Weniger Stickstoff, weniger Algenblüten
Die Verringerung der Stickstoffeinträge verhindert das Auftreten von Algenblüten in Seen.
Seit Jahrzehnten wird diskutiert, ob ein verringerter Eintrag der Stickstoffverbindungen Nitrat und Ammonium die...
Meeresschnecken: Evolution in Echtzeit
Vor den Augen der Forscher haben sich Meeresschnecken auf einer winzigen Felsinsel in Schweden weiterentwickelt.
Die Meeresschnecken wurden dort wieder angesiedelt, nachdem eine giftige Algenblüte...
Lachsersatz aus dem 3D-Drucker
Revo Foods eröffnet in Wien die weltgrößte industrielle Anlage für 3D-Lebensmitteldruck.
Das erste Produkt ist ein vom Lachs inspiriertes Filet basierend auf fermentiertem Pilzprotein, welches...
Wie verändert Gesteinsmehl das Leben im Meer?
Am 25. September 2024 werden in der Kieler Förde zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um die ökologische Wirkung der Alkalinitätserhöhung...
Fische umweltfreundlich füttern
Am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher mit Futtermitteln für Aquakultur und Aquaponik. Ziel ist es, die Ernährung der...
Forellenfutter aus lokalen Ressourcen
Mehlwürmer und Algenöl könnten Aquakulturen nachhaltiger machen. Aquakultur ist seit Jahren weltweit der am stärksten wachsende Sektor in der Lebensmittelerzeugung und könnte einen maßgeblichen...
Spundwände: Mit KI gegen Rost
Das Korrosions-Management in Häfen und Wasserstraßen soll optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert ein Forschungsprojekt mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro.
Das Projekt „CHAI“ wird...
Oder: Mikroschadstoffe verstärkten Fischsterben
Es waren die Bilder des Sommers 2022: Tonnenweise trieben tote Fische, Muscheln und Schnecken auf der Oder. Bald war klar, was als Auslöser der...
Unterm Eis: Photosynthese im fast Dunklen
Photosynthese kann in der Natur auch bei extrem niedrigem Lichteinfall stattfinden, das zeigt eine Studie, die arktischen Mikroalgen zum Ende der Polarnacht untersucht hat.
Die...
3D-Tracking von Korallenriff-Fischen
Eine Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) setzt neue Tracking-Methoden bei der Erforschung von Korallenriffen ein. Unter Leitung des Fischökologen Dr. Julian Lilkendey...
Polardorsch wird erforscht
Im arktischen Spitzbergen haben rund 20 Forscherinnen und Forscher von sieben deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen im August Ausrüstungen und Labore für das Polarforschungsprojekt YESSS...
Aktionstag zum Schutz der Fische
Der 22. August ist der „Tag der Fische“ – denen es leider nicht besonders gut geht. Bayerns Angler krempeln deshalb die Ärmel hoch für...
Deutsche Seen im Klimawandel
Zunehmende Sauerstoffarmut könnte durch Nährstoffreduktion gemildert werden: Forscherinnen und Forscher unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum...
Kunststoffe setzen im Wasser Chemikalien frei
Plastikabfälle in Flüssen und Ozeanen geben permanent Chemikalien ins Wasser ab. Bislang war unbekannt, wie groß diese Mengen sind und welche Substanzen besonders stark...
Klimawandel verändert das Wattenmeer
Die Auswirkungen des Klimawandels auf flache Sedimentküsten sind vielseitig. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Wattenmeerstation Sylt haben jetzt einen Überblick veröffentlicht, der die weitreichenden...
Küsten-Ökosysteme wichtiger als gedacht
Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Salzmarschen können jedes Jahr weltweit bis zu 216 Millionen Tonnen Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern.
Dabei bilden sie über Jahrhunderte...
Sauerstoffgehalt in Gewässern sinkt
Der Sauerstoffgehalt in den Gewässern auf unserer Erde nimmt rapide und dramatisch ab – vom Teich bis zum Ozean.
Der fortschreitende Sauerstoffverlust bedroht nicht nur...
Zombie-Zellen im Ozean
Mikroorganismen steuern die für das Leben in den Ozeanen wichtigen Stoff- und Energiekreisläufe. Dazu gehört auch eine Gruppe von Bakterien namens „SAR11“, die etwa...
Gift-Gene der Oder-Alge entschlüsselt
Im Sommer 2022 verendeten in der Oder rund 1.000 Tonnen Fische, Muscheln und Schnecken. Die Katastrophe war zwar vom Menschen verursacht, doch die unmittelbare...
7 Tipps: Nachhaltiger Aufenthalt am Wasser
Das Wetter ist schön, also raus an den See, zum Paddeln an den Fluss oder mit der Picknickdecke auf eine Wiese ans Ufer! Doch...
Großes Rätsel der Meere gelöst
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie Bremen, des Alfred-Wegener-Instituts Kiel und der Universität Wien haben eine bisher unbekannte Partnerschaft entdeckt: Eine marine...
Deutschlands Badegewässer wieder ausgezeichnet
Erneut wurden über 96 Prozent der Badegewässer in Deutschland mit „ausgezeichnet“ oder „gut“ bewertet.
In vielen Bundesländern hat die Badesaison bereits begonnen und dem Badespaß...
Älteste Meerespflanze ist 1.400 Jahre alt
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Professor Dr. Thorsten Reusch vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel hat mit Hilfe einer neuartigen genetischen Uhr...
Rückzugsgebiet für kälteliebende Arten
In den Tiefen des Weddellmeers leben artenreiche Lebensgemeinschaften. Dieser antarktische Meeresbereich soll bei fortschreitendem Klimawandel als potenzielles Refugium für eisabhängige Algen und Tiere dienen.
Das...
50 Jahre Einsatz für die Küstenforschung
Das kleine weiße Holzmotorboot Aade ist seit einem halben Jahrhundert auf den Gewässern rund um Helgoland im Einsatz. Mit ihm werden Proben gesammelt und...
Eintauchen in die Welt der Gewässer
Am 2. Juni 2024 veranstaltete die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums einen Tag der offenen Tür.
Circa 1.500 Gäste jeden...
Grundschleppnetze fördern die Klimaerwärmung
Grundschleppnetze verursachen erhebliche CO2-Emissionen, da sie den im Meeresgrund gebunden Kohlenstoff stark aufwirbeln und so wieder freisetzen. Zudem ist offenkundig, dass sie auch Ökosysteme...
Versauerung der Ozeane messen
Der steigende CO₂-Gehalt der Atmosphäre führt zu einer Versauerung der Ozeane. Es sind kleine chemische Veränderungen mit gravierenden Folgen.
Für die Messung des pH-Wertes im...
Tangwälder bislang unterschützt
Forscher enthüllen: Algen- und Tangwälder tragen wesentlich zur Kohlenstoffspeicherung im Meer bei.
Eine bahnbrechende Studie eines internationalen Forscherteams, zu dem auch zwei Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums...
Hessen: Gewässer mit ausgezeichneter Wasserqualität
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen öffnen demnächst auch viele hessische Badeseen ihre Pforten für die ersehnte Badesaison. Doch bevor man sich ins erfrischende Nass...
Deutschland: Fischerzeugung sinkt
Im Jahr 2023 haben die Aquakulturbetriebe in Deutschland rund 16.800 Tonnen Fisch erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 5,5 % oder...
Vegane Wildlachs-Alternative
Die Wiener Firma „Revo Foods“ bringt eine verbesserte Version ihrer zu 100 Prozent pflanzlichen Räucherlachs-Alternative auf der Basis von Erbsenproteinen, Maisfasern und Rapsöl in...
Gewässer außer Atem
Sauerstoff ist unabdingbar für die meisten Lebewesen in Gewässern. Auch chemische und biologische Prozesse, wie die Fähigkeit zur Selbstreinigung, hängen davon ab.
Umweltveränderungen und höhere...
Wie aus Wasserpflanzen Landpflanzen wurden
Ein internationales Forschungsteam hat die Gene entdeckt, mit denen es Pflanzen gelungen ist, aus dem Wasser die Erdoberfläche zu besiedeln.
Bis vor rund 550 Millionen...
Patient See
Wie wir Menschen können auch Seen unter einer Vielzahl von gesundheitlichen Störungen leiden: von hohen Temperaturen über Probleme mit dem Kreislauf, der Atmung, Ernährung...
Hängende Feuchtgebiete
Entlang urban geprägter Flüsse und Kanäle gibt es kaum naturnahe Ufer und Flachwasserzonen oder Feuchtgebiete. Stattdessen trennen steile Uferbefestigungen aus Beton, Stahl oder Mauersteinen...
Optimale Meeresbedingungen in Braunschweig
Die TU Braunschweig hat eine salzwassertaugliche Großforschungsanlage in Betrieb genommen, die in ihrer Art europaweit einmalig ist. Der neue Wellenkanal ist 30 m lang,...
Vierte globale Korallenbleiche
Laut Forscherinnen und Forschern der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und der International Coral Reef Initiative (ICRI) erleben die Riffe weltweit derzeit...
Korallen-Zucht wird gefördert
Das Start-up „SciReef" will nachhaltige Korallen-Zucht wirtschaftlich rentabel machen und so wilde Korallen besser schützen.
Entstanden ist das Vorhaben aus der Forschungstätigkeit von Dr. Samuel...
Ostsee: Nahrungskrise beim Dorsch
Der Dorsch-Bestand in der östlichen Ostsee ist seit Jahren in der Krise. Trotz historisch niedrigem Fischereidruck erholt sich der Bestand nicht. Bislang gab es...
Jede Menge Chemikalien in europäischen Flüssen
Gelangen Chemikalien aus häuslichen Quellen über Kläranlagen, aus der Landwirtschaft und aus der Industrie in die Gewässer, wirkt sich dieser Eintrag negativ auf die...
Gewässer-Überwachung dank DNA und Bilderkennung
Neue Methoden für das Biodiversitätsmonitoring wie DNA-Untersuchungen und automatische Bilderkennung sind die Voraussetzung, um Veränderungen in Gewässern frühzeitig zu erkennen und dadurch die Natur...
Meeres-Köstlichkeiten aus der Bretagne
Leben mit den Gezeiten: Nichts prägt die Bretagne so sehr wie der Ozean. Das Meer beeinflusst Wetter, Landwirtschaft, Tourismus und natürlich auch die bretonische...
Ökosystem See: Stickstoff bislang unterschätzt
Gerät das ökologische Gleichgewicht eines Sees aus dem Lot, ist das meist auf erhöhte Nährstoffeinträge zurückzuführen. Die Folge: verstärktes Algenwachstum, Sauerstoffmangel, toxische Blaualgenblüten, Fischsterben.
Um...
Auch moderne Wasserkraftwerke sind schädlich
Auch hochmoderne und vermeintlich schonendere Wasserkraftwerke schädigen die Ökosysteme von Flüssen erheblich.
Das zeigt eine Studie von Prof. Jürgen Geist vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie...
Kunstfasern und Reifenabrieb beeinflussen Korallen
Korallen ernähren sich von Plankton, das sie aus dem Meerwasser filtern. Durch die zunehmende Verschmutzung der Meere nehmen sie dabei auch winzige Plastikpartikel auf.
Dieses...
Quallen breiten sich in der Arktis aus
Die Arktis verändert sich unter dem Klimawandel rasend schnell. Nicht nur die steigende Lufttemperatur setzt ihr zu, auch warmes Wasser aus dem Atlantik, das...
Bretagne: Ein Tempel für die Auster
Auf 1.000 Quadratmetern haben die Bretoninnen und Bretonen ihrer liebsten Meeresfrucht einen Tempel errichtet: Das erste Austern-Zentrum der Bretagne namens Ostréapolis öffnet am 17....
Wie Seegras das Meer eroberte
Seegräser bilden die Grundlage für eines der artenreichsten und zugleich empfindlichsten marinen Küstenökosysteme der Welt.
Seegras entwickelte sich vor etwa 100 Millionen Jahren in drei...
Einmal Sauerstoffmangel, immer Sauerstoffmangel
Sauerstoffmangel bedroht Binnengewässer weltweit. Einmal in einem See aufgetreten setzt der Sauerstoffmangel sogar eine Abwärtsspirale in Gang, die sich mit zunehmender Erderwärmung immer schneller...
Still und starr ruht der See? Von wegen!
Nein, ganz still ist es in der kalten Jahreszeit weder im Wasser noch unter dem Eis, auch wenn einige Lebewesen in diesem Lebensraum Winterschlaf...
Nordnorwegen: Im Januar startet die Skrei-Saison
Im Januar 2024 startet in den Regionen Vesterålen und Lofoten im eisigen Nordnorwegen wieder die Fangzeit der Skrei-Dorsche.
Der Skrei, bekannt für sein zartes, mageres,...
Ausbreitung der Quagga-Muschel
Ein Vergleich des Bodensees, Genfersees und Bielersees mit den Großen Seen Nordamerikas zeigt, dass sich die invasive Quagga-Muschel auf beiden Kontinenten mit einer ähnlichen...
Aquakultur stagniert in Europa
Die Förderung einer nachhaltigen Aquakultur in den EU-Ländern ist zwar verbessert worden, doch hat die deutlich aufgestockte Finanzierung keine konkreten Ergebnisse erbracht. Laut einem...
KI berechnet Artenschwund in Stillgewässern
Forscherinnen und Forscher entwickeln mit künstlicher Intelligenz (KI) eine „Zeitmaschine für die biologische Vielfalt“.
Wie Wasserverschmutzung, extreme Wetterereignisse und steigende Temperaturen über viele Jahrzehnte hinweg...
Mikroorganismen in Gewässern: Klein, aber oho!
Ohne Kleinstlebewesen geht in Ökosystemen nichts: Pilze und andere Mikroorganismen verdauen Nahrung vor, Parasiten dämmen Blaualgen ein, Wasserflöhe halten aquatische Nahrungsnetze zusammen.
Am Leibniz-Institut für...
Gartenteiche für Fische winterfest machen
Die letzten Äpfel sind geerntet, die Blätter fallen von den Bäumen: Jetzt wird es Zeit, den Garten winterfest zu machen. Der Gartenteich und seine...
233.000 Euro für vier Stillgewässer in NRW
Im Rahmen eines Modellprojektes wird die Wasserlauf-Stiftung für Gewässerschutz & Wanderfische NRW mit Unterstützung der NRW-Stiftung bei vier Stillgewässern den ökologischen Zustand durch den...
Auf der Suche nach den letzten Seeigeln
Seeigel sind eine der wichtigsten Tiergruppen in den Korallenriffen im Roten Meer. Sie ernähren sich von Algen und sind daher auch die „Rasenmäher“ der...
Putzroboter für Schiffsrümpfe
Verhindert das Einschleppen invasiven Arten: Der Putzroboter „Larabicus“ der Uni Kassel reinigt Schiffsrümpfe während der Fahrt von Algen und Muscheln.
Handelsschiffe legen riesige Strecken zurück...
Prymnesium: Sachliche Richtigstellung des IGB
Kürzlich wurde in den Medien eine Darstellung über das Vorkommen der giftbildenden Brackwasseralge (Goldalge Prymnesium parvum) in Brandenburger Gewässern verbreitet, die suggerierte, eine Prymnesium-Massenentwicklung...
Bergseen: Dünne Schleimschicht wird zunehmend giftiger
In Gewässern wie Bergseen fühlen sich Steine, Wasserpflanzen oder der Boden oft glitschig an. Dahinter verbirgt sich der sogenannte Biofilm, eine hauchdünne Schicht aus...
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Forschungsteam hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2.000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den...
Arktis: Plankton-Wanderung verändert sich
Tierisches Plankton orientiert sich im Meer am Sonnenlicht. Die winzigen Tiere steigen je nach Lichtverhältnis in der Wassersäule auf und ab. Sonnenlicht kann wegen...
Plankton aus dem Weltraum beobachten
Satelliten-Fernerkundung kann helfen, die Nährstoff-Verfügbarkeit im Ozean zu beobachten und zu verstehen, wie sie die Produktivität des pflanzlichen Planktons beeinflusst.
Phyto-Plankton, winzige schwebende Pflanzen, bilden...
Flussmündungen wirken wie Filter
In den 1980er-Jahren hatte die Elbmündung aufgrund der Schwermetallbelastung ihre Funktion als Mündungsfilter weitgehend verloren.
Nach Jahrzehnten konnte sie sich nun davon erholen, hat ein...
Lachgas-Hotspot Elbe-Mündung
Lachgas hat eine viel stärkere Klimawirkung als Kohlendioxid. Es wird unter anderem aus Böden, Mooren und Flüssen freigesetzt. Wann, wo und wie viel Lachgas...
Meereis-Expedition gestartet
Am vergangenen Donnerstag ist das Forschungsschiff Polarstern vom norwegischen Tromsø aus in Richtung Nordpol gestartet.
Zwei Monate lang werden gut fünfzig wissenschaftliche Expeditionsteilnehmerinnen und -teilnehmer...
Seegras – eine Erfolgsgeschichte
Seegräser sind die einzigen vollständig unter Wasser lebenden blühenden Meerespflanzen, die Küstenlebensräume auf der ganzen Welt erobert haben.
Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung von Professor...
Was ist das da im See?
Raus an den See zum Schwimmen und Baden. Aber was schwimmt, wächst und krabbelt denn da im Wasser? Fachleute vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und...
Fisch und Meeresfrüchte im Klimawandel
Was müssen wir tun, damit „blaue“ Lebensmittel (Fisch, Meeresfrüchte und Algen) in einem sich ändernden Klima zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?
Das neue Handbuch, entstanden...
Veränderungen des Salzgehalts gefährden Weltmeere
Ein internationales Forschungsteam legt die kritische und doch wenig erforschte Rolle des Salzgehaltes im Wasser, der sogenannten Salinität, in einem sich verändernden Ozean und...
Wiederherstellung von Seen und Feuchtgebieten hat Priorität
Die „European Living Lakes Association“ fordert ein starkes Gesetz zur Wiederherstellung der Natur in Europa.
Dieses Gesetz ist der Schlüssel zur Schaffung gesunder Feuchtgebiete, die...
Wie belastet ist die Elbe?
Deutschlands Fließgewässer sind durch Einträge von aus Industrie, Landwirtschaft oder Kläranlagen belastet. Doch diese Belastung verändert sich im Flussverlauf.
Forscherinnen und Forscher mehrerer Helmholtz-Zentren wollen...
Biozide aus Fassadenputz gelangen in Gewässer
Als vor einiger Zeit in Schweizer Gewässern bestimmte Substanzen festgestellt wurden, war die Überraschung groß. Es handelte sich um Biozide, die in der Landwirtschaft...
Oder: Salzeinleitungen müssen verringert werden
Bundesumweltministerin Steffi Lemke informierte sich heute im Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin über die ersten Zwischenergebnisse des seit Februar 2023 vom...
Der Vollmond gibt den Takt an
Damit sich Ei- und Spermazellen von Korallen unterschiedlicher Kolonien miteinander vermischen können, müssen die Tiere einer Art gleichzeitig ablaichen. Eine wichtige Rolle übernimmt bei...
Neue Erkenntnisse zum Oder-Fischsterben
Der heute veröffentlichte Bericht der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) gibt einen umfassenden Überblick zu den an der Bundesanstalt durchgeführten Untersuchungen zum Fischsterben in der...
Lichtverschmutzung in den Meeren erforscht
Inwieweit sich künstliches Licht bei Nacht auf marine Lebewesen auswirkt, erforscht das Ausbildungsprogramm „Globaler Ansatz durch Modulare Experimente“ (GAME), koordiniert durch das GEOMAR Helmholtz-Zentrum...
Jungfische fressen Plastik aus Versehen
In einer neuen Studie weist die Meeresbiologin Carolin Müller vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) die Aufnahme von Mikroplastikteilchen bei jungen Meerbrassen nach. Gleichzeitig...
App zur Bestimmung von Tang & Co.
Was wächst in der Nordsee? Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) stellt die erste App zur Bestimmung von Großalgen der deutschen Nordsee vor.
Eine neue App erfasst, bebildert...
„Blaue“ Lebensmittel aus dem Meer
Heute ist der Internationaler Tag des Meeres! Die Vereinten Nationen fordern, zur Ernährung der Weltbevölkerung die Meere stärker in den Fokus zu nehmen. Es...
Wasserpflanzen sind unverzichtbar
In vielen flachen Seen weltweit nimmt die Zahl der Unterwasserpflanzen ab, stattdessen wachsen mehr Algen und freischwimmende Pflanzen.
Aber es gibt auch einen gegenläufigen Trend:...
Vorhersage von Sauerstoffmangel
In den tieferen Wasserschichten von Seen und Talsperren wird der Sauerstoff zunehmend knapp –verursacht durch hohe Nährstoffeinträge und den Klimawandel.
In der Folge verschlechtern sich...
Ostern: Fischgenuss mit gutem Gewissen
Die Osterfeiertage zählen bekanntlich neben Weihnachten zu den Absatzhöhepunkten von Fisch und Meeresfrüchten.
Der Marine Stewardship Council (MSC) appelliert an Konsumenten, beim Fischeinkauf auf eine...
Weniger Meereis, mehr Hering
Noch überziehen sich die Meere der Polargebiete jedes Jahr für Wochen oder Monate mit einem gefrorenen Panzer. Doch der Klimawandel lässt dieses Meereis zunehmend...
Klimawandel beeinflusst Kelpwälder
Durch den Klimawandel können unter Wasser lebende Braunalgen, sogenannter Kelp, künftig wahrscheinlich nur noch in flacheren Gegenden in der Arktis wachsen.
Zu diesem Schluss...
Alles hängt am Seeigel
Wissenschaftler entwickeln Management-Tools für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in den Tangwäldern des Mittelmeers.
Meereswälder aus Makroalgen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen im...
Auszeichnung für Gewässerschutz im Westerwald
Am Weltwassertag, dem 22. März, wurde der Gewässerschutzverein ARGE Nister/Obere Wied e.V. für sein besonderes Engagement zum Schutz der Biodiversität in der Nister mit...
Geiseltalsee ist „Lebendiger See des Jahres 2023“
Der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD) ernennen den Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt zum „Lebendigen See des Jahres 2023“.
Die Auszeichnung...
9 Gründe warum wir Biodiversität im Süßwasser brauchen
Trinkwasser, frischer Fisch, saubere Badegewässer… – nicht denkbar ohne die Leistungen einer Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Kleinstlebewesen in Flüssen, Seen und Feuchtgebieten.
Wussten Sie,...
ASV Erprath ist „Gewässer-Verbesserer“
Der ASV Erprath ist ein kleiner Angelverein aus dem Süden von Neuss und besteht aus circa 30 Mitgliedern verschiedenster Generationen. Er wurde jetzt vom...
Einfach mal reLachsen!
Der Winter hat an der Küste einen ganz eigenen Charme: Die Strände sind leer, die Luft ist frisch, der Wind macht den Kopf frei.
Perfekte...
„Dinosaurier des Jahres 2022“ geht an die Oder
Mit dem Negativpreis "Dinosaurier des Jahres" zeichnet der NABU in diesem Jahr bereits zum 30. Mal die Umweltsauerei des Jahres aus. Preisträger des Jahres...
Befischung nach der Oder-Katastrophe: Von Erholung keine Spur
Eine wissenschaftliche Befischung und Probenahme auf der Oder im November 2022 zeigt: Kaum Fische und nach wie vor zu hohe Salzgehalte! Die Katastrophe vom...
Wasservögel sind kaltblütig – an den Füßen
Ein eingebauter Wärmetauscher sichert den Wasservögeln das Überleben in der kalten Jahreszeit.
Warum frieren Enten im Winter auf Eis nicht fest? Hinter diesem Phänomen steckt...
Biodiversität: Binnengewässer werden oft übersehen
Heute beginnt in Montreal der zweite Teil der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15). In den nächsten 12 Tagen soll dort ein neuer globaler Pakt geschlossen...
Plastik in Foraminiferen
Forscher und Forscherinnen des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) haben erstmals festgestellt, dass Foraminiferen kleinste Plastikteilchen aufnehmen und in ihre Kalkschale einbauen können.
Diese im...
JAGEN UND FISCHEN 2023 in Augsburg
Bild: Messe Augsburg
Die Vorbereitungen zur Messe JAGEN UND FISCHEN 2023 laufen auf Hochtouren – in weniger als zwei Monaten, vom 13. bis 15. Januar...
JAGEN UND FISCHEN 2023 in Augsburg
Die Vorbereitungen zur Messe JAGEN UND FISCHEN 2023 laufen auf Hochtouren – in weniger als zwei Monaten, vom 13. bis 15. Januar 2023, ist...
Starthilfe für Korallenlarven
Wenn sich Algen, Muscheln oder Seepocken auf Schiffsrümpfen ansiedeln, kann dies zu Schäden in Milliardenhöhe führen. Um dem entgegenzuwirken, werden Schiffe mit Antifouling-Beschichtungen behandelt.
Eine...
Seen werden weltweit grüner, große Seen jedoch blauer
Ob ein See blau oder grün erscheint, hängt auch mit dem Chlorophyll-a Gehalt zusammen. Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)...
Oder-Katastrophe darf sich nicht wiederholen
Oder-Fischsterben: Eingeleitetes Salz führte zur Massenvermehrung giftiger Alge
Die wahrscheinlichste Ursache für das Fischsterben in der Oder ist ein sprunghaft gestiegener Salzgehalt, der gemeinsam mit...
Hessen: Sommer viel zu trocken
Zum meteorologischen Herbstbeginn am 23. September zieht das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) eine erste, vorläufige Bilanz: Die Sommermonate waren in...
Kreativer Räucherlachs
Die „Deutsche See“ hat sich für die Herbstsaison 2022 etwas ganz Besonderes einfallen lassen: japanisch inspiriertes Räucherlachs-Rückenfilet „Sesam-Alge“.
Die Filetierprofis in der Manufaktur im Bremerhaven...
Energiekrise: In Kläranlagen fehlt Fällmittel
Zunehmende Lieferengpässe bei Chemikalien für die Phosphorfällung stellen die deutsche Abwasserwirtschaft aktuell vor erhebliche Probleme. Übergangsweise soll mehr Phosphor in die Fließgewässer eingeleitet werden...
Bodensee: Boje überwacht Wasserqualität
Keime aus Abwässern, Algenwachstum oder ausgebrachte Düngemittel können die gute Wasserqualität des Bodensees urplötzlich beeinträchtigen.
Für Fauna und Flora sowie Wassersportler und Bodenseefischer wäre dies...
Die Lehren aus der Oder-Katastrophe
Was die Forschung jetzt der Politik empfiehlt, hat das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Handlungsempfehlungen zusammengefasst.
Neuer IGB Policy Brief
Die menschengemachte Umweltkatastrophe mit...
Veganer Lachs aus Österreich
Die Wiener Firma „Revo Foods“ bringt ab Mitte September weltweit den ersten veganen Lachs-Aufstrich und Gravlax in den Handel.
Zuerst sind der pflanzliche Lachsaufstrich, Gravlax...
10 Fragen zur Aquakultur beantwortet
Die Aquakultur, die Zucht von Fischen und anderen Wasserlebewesen, bleibt ein stark wachsender Zweig der Lebensmittelproduktion, parallel steigt auch die Nachfrage der Öffentlichkeit nach...
Oder: Gibt es Hoffnung für den Stör?
Die Oder ist der letzte große Fluss in Deutschland, den Fische und andere Tiere noch über weite Strecken barrierefrei durchwandern können. Seit 2006 ist...
Angler liegen voll im Trend
Erwin Dotzel, der Präsident des Bezirkstages Unterfranken, war am 25. August 2022 auf Sommertour unterwegs beim Sportfischerverein Trennfeld bei Würzburg.
Auch große Fische haben einmal...
Meerestrauben: Delikatesse aus dem Ozean
Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) zeigt anhand von Meerestrauben, einer Algenart aus dem Indopazifik, wie der Nährstoffgehalt durch mehr Licht...
Beute für Meeres-Piraten
Das Familienunternehmen Kirsch Import aus Stuhr bei Bremen bringt in Kooperation mit den Meeresschützern von Sea Shepherd einen Rum und einen weiteren Gin auf...
Wir haben unsere Flüsse ruiniert
Der Deutsche Angelfischer-Verband (DAFV) berichtet über den aktuellen Forschungsstand und beklagt die ökologischen Gefahren durch den Ausbau von Gewässerstraßen in einer aktuellen Pressemitteilung:
Die aktuellen...
Oder: Offenbar kein Quecksilber
Im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder ist es in den vergangenen Tagen zu einem massiven Fischsterben gekommen. Anfangs wurde vermutet, dass erhöhte Quecksilberwerte dafür verantwortlich sein...
Nehmen Ozeane mehr CO2 auf als gedacht?
Von wegen unbewegliche Pflanzen: Auch kleinste Algen wandern anscheinend Tag für Tag in den Ozeanen aktiv auf und ab.
Pflanzliches Plankton benötigt zum Wachsen Licht...
TV-Tipp: Dorschsterben in der Ostsee
Der Dorschbestand der Westlichen Ostsee ist fast verschwunden, nicht nur wegen Überfischung. Eine wesentliche Rolle spielen der Klimawandel und die Überdüngung durch die Landwirtschaft.
Das...
Massen von Wasserpflanzen – nützlich oder schädlich?
Sind Massenentwicklungen von Höheren Wasserpflanzen wie Laichkräutern und Teichrosen ein natürliches Phänomen oder eher ein ernstes Problem?
Massenentwicklung von Wasserpflanzen (Makrophyten) werden von vielen Gewässernutzern...
Gewässer setzen Methan frei
Gewässer sind unterschätzte Quellen von Klimagasen. Nun haben Forschende unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) gezeigt, dass auch trockener Gewässerboden erhebliche...
Wasserpflanzen sorgen für klares Wasser
Verschiedene Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung – viele Stressfaktoren für Seen und ihre Lebewesen.
Ein französisch-deutsches Forschungsteam unter der Leitung von Elisabeth Gross von der französischen...
Veganes Lachsfilet aus dem 3D-Drucker
Das österreichische Food-Tech Startup „Revo Foods“ hat am 30. Mai 2022 erstmals ein veganes Lachsfilet der Generation 2.0 bei einer öffentlichen Verkostung in Wien...
Nister: Bewertung der Renaturierung
Die Arbeitsgruppe Fließgewässerökologie der Universität Koblenz-Landau begleitet das Renaturierungsprojekt „INTASAQUA – Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten an der Nister“ und wird den Nutzen der gerade...
Weltweit nachweisbar: Flammschutzmittel und Weichmacher
Sogenannte PBDEs, die als Flammschutzmittel eingesetzt waren, wurden in den frühen 2000er Jahren endlich verboten. Diese wurden nach dem erfolgreichen Verbot durch eine andere...
Buch-Tipp: Die Welt der Süßwasserquellen
Heute ist der Welttag des Wassers. Aus diesem Anlass präsentieren die Paul Pietsch Verlage ein beeindruckendes Unterwasser-Porträt der schönsten Süßwasserquellen in Deutschland mit überwältigenden...
Klimawandel: Wie steht es um die Binnengewässer?
Ein Interview mit Professorin Rita Adrian, sie ist Leitautorin in der Arbeitsgruppe II (Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit) zum Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC), der...
„Vrimp“ und „Visch“ liegen im Trend
Warum Verbraucher und Verbraucherinnen im Supermarkt vermehrt nach veganen Garnelen und Fisch-Alternativen greifen, zeigt eine aktuelle, nicht repräsentative Umfrage, die die Firma Nestlé bei...
Jeder fünfte Fisch stirbt
Mehr als 20 Prozent der Fische, die die Turbine einer Wasserkraftanlage flussabwärts durchqueren, erleiden tödliche Verletzungen.
Das haben Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei...
Fisch des Jahres: Der Alte ist der Neue
Zwei Jahre hintereinander! Der Hering (Clupea harengus) bleibt auch 2022 „Fisch des Jahres“.
In Abstimmung mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Verband Deutscher...
3 Fragen an 3 Forschende: Wie der Klimawandel unsere Gewässer verändert
Vor kurzem ging der Weltklimagipfel in Glasgow zu Ende und auch in Deutschland soll der Klimaschutz einen höheren Stellenwert bekommen.
Prof. Rita Adrian, Prof. Sonja...
Wissenschaftler empfehlen Stopp für kleine Wasserkraftanlagen
65 Fachwissenschaftler und Fachwissenschaftlerinnen aus 30 wissenschaftlichen Institutionen empfehlen der Bundespolitik in einer gemeinsamen Stellungnahme dringend, die Förderung von ineffizienten Kleinwasserkraftwerken aus EEG- oder...
Trockenheit und Starkregen: Wetterextreme schaden Fischen
Zum Tag der Fische am 22. August 2021 empfiehlt der Landesfischereiverband Bayern eine Anpassung von Gewässerbewirtschaftung und Besatzmaßnahmen an den Klimawandel.
Der Klimawandel stellt die...
Nicht die Größe entscheidet: Miniteiche
Der heißeste Abkühl-Trend für den Sommer ist der Miniteich. Immer mehr Freunde des Naturgartens richten sich ein Biotop ein. Platz genug gibt’s vor der...
Wie geht es dem Rhein heute?
Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) veröffentlicht Fachberichte zu Fischbestand, Ökologie und Wasserqualität des Rheins.
Dem Rhein und seinen Nebenflüssen geht es deutlich...
Wasser klar – Uferregion grün
Viele klare Seen der Welt sind von einem neuen Phänomen betroffen: In Ufernähe, wo Menschen angeln, spielen oder schwimmen, ist der Seeboden mit grünen...
Erste Meersalat-Farm an der deutschen Ostseeküste
Die „12.18. Boltenhagen Marina“ goes green: In Zusammenarbeit mit den drei Meereswissenschaftlern Martin Moritz, Frietjof Basan und Niels Fuchs und mit Unterstützung von der...
Mehr Sauerstoff für den Sander See
Der Sander See bei Wilhelmshaven leidet alljährlich im Sommer unter der Blaualgenblüte. Jetzt wurde in einem gemeinsamen Projekt des Sportfischervereins Wilhelmshaven mit der Gemeinde...
Gartenteiche: Auf Wasserqualität achten
Gartenteiche sind nicht nur bei Anglern wieder voll im Trend! Im vergangenen Jahr 2020 legten rund 200.000 Gartenbesitzer einen Teich auf ihrem Außengelände an;...
Ozeane: Grundwasser wichtige Nährstoffquelle
Eine neue Studie in Nature Reviews Earth & Environment beleuchtet die große Bedeutung von Nährstoffeinträgen durch Grundwasser in die Küstenozeane.
Die Nährstoffbudgets im Ozean sind...
Stauseen: Ressource Wasser einfacher schützen
Ein internationales Forschungsprojekt entwickelt anwendungsfreundliche Methoden zur vorausschauenden Beurteilung der Wasserqualität in Stauseen.
Stauseen sind weltweit für die Trinkwasserversorgung unverzichtbar. Um die Reservoire vor Verlandung,...
Korallen verhungern, bevor sie bleichen
Neue Erkenntnisse zur Korallenbleiche: Studie der Universität Konstanz zeigt, dass Korallen bereits vor ihrem Bleichen schon an Nährstoffmangel leiden.
Die sogenannte Korallenbleiche führt gegenwärtig zu...
Hering wird Fisch des Jahres 2021
Gewählt wurde der kleine Meeresfisch gemeinsam vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).
Der...
Chancen: Nachhaltige Aquakultur in Deutschland
Die Aquakultur, also die kontrollierte Erzeugung von Wasserorganismen wie Fischen, Muscheln, Garnelen oder Algen, gilt als der am schnellsten wachsende Zweig der Lebensmittelproduktion weltweit....
Trockengefallene Gewässer stoßen viel CO2 aus
Binnengewässer wie Flüsse, Seen oder Talsperren spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle.
In Hochrechnungen zum Kohlendioxidausstoß von Land- und Wasserflächen werden zeitweise trockenfallende Bereiche...
Mehr Wasserpflanzen durch Entwaldung und Überdüngung
Ohne Kohlenstoff kein Leben. Im CO2 der Luft gibt’s davon reichlich, in Seen ist er hingegen knapp. Viele Süßwasserpflanzen können Kohlenstoff allerdings aus Hydrogenkarbonat...
Die Nase ist Fisch des Jahres 2020
Die Nase (Chondrostoma nasus) ist Fisch des Jahres 2020. Anders als Forelle, Stichling oder Aal ist die Fischart Nase in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt.
Mit...
Kormoranbestand endlich regulieren
Der Deutsche Angelfischer-Verband (DAFV) fordert: Bundesnaturschutzgesetz ändern, Aufnahme des Kormorans in Anhang II der Vogelschutzrichtlinie.
Trotz bedeutender regionaler Erfolge zum Schutz der Fischbestände und der...
40 Jahre Meeresangeln
Deutsche Ostsee, niederländische Nordsee, Dänemark, Norwegen, Island… Seit 40 Jahren fährt Werner Eiteneuer aus Wiehl in Nordrhein-Westfalen mit Angelfreunden hinaus zum Meeresangeln.
Im Herbst 1979...
UFOs erkunden die Meere
UFOs kennt man aus Sciencefiction-Romanen, meist mit Außerirdischen aus dem All. Nun experimentieren Forscher an ganz realen UFOs.
Sie sehen futuristisch aus, sind aber für...
Armleuchter, die auch Angler erfreuen
Seltene Algen sollen in Deutschlands Nordosten wieder Unterwasserteppiche bilden. Das Förderprojekt "CharaSeen" wird ab 2019 in die zweite Phase gehen und auch Angler und...
Jahrhundertsommer sorgt für Fischsterben
Bedingt durch die langanhaltende Hitzeperiode verzeichnet der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe in ganz Nordrhein-Westfalen immer mehr Fischsterben.
Angelvereine versuchen, mit Hilfe von Wasserbelüftern und Not-Abfischungen...
Fische und der Klimawandel
Unsere heimischen Fische kommen an ihre Grenzen! Die Elbe meldet 26 Grad, am Main werden bereits über 27 Grad gemessen und der Rhein ist...
Vielen Fischen wird’s zu heiß
Extremer Sommer heizt die Gewässer auf und Fische nehmen Schaden.
Die extreme Hitze und die mangelnden Niederschläge machen den Fischen arg zu schaffen. Als wechselwarme...
Korallen-Baumschulen und Riesenmuränen
Das Meeresmuseum Stralsund zeigt pünktlich zu Beginn der Sommerferien neue Exponate und Aquarien zum Thema Korallenriffe. Anlass ist das Internationale Jahr des Riffes, das...
Norwegen – das Magazin für Angeln und Meer Nr. 11
Die 11. Ausgabe von „Norwegen – das Magazin für Angeln und Meer“ ist da!
Der Heftschwerpunkt befasst sich diesmal mit dem Heilbutt. Wir sagen Ihnen,...
Und die Farbe zählt doch!
Das Boot dümpelt im lauen Wind mitten auf dem See, das Echolot zeigt 60 Meter Tiefe an. Ein leichter Grünschimmer ist in der Wasserfarbe...
Stichling ist Fisch des Jahres 2018
Der Dreistachlige Stichling ist Fisch des Jahres 2018. Gewählt wurde er vom Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und...
Balzer Pro Staff Show in Haßfurt
Zahlreiche Balzer-Angelprofis werden am 8. Juli 2017 am Galgenfeldsee in Haßfurt zu Gast sein und dort ihr Können demonstrieren.
Viele verschiedene Angelmethoden werden von Angelgrößen...
Winterzander-Masterplan
von Birger DomeyerDas eiskalte Wasser macht die Zander jetzt träge, die Bissfrequenzen nehmen spürbar ab. Als Uferangler schaut man missmutig auf die Vertikalangler in...
„Jagen und Fischen“ in Augsburg
Größere Flächen, mehr Aussteller, neue Produkte und somit eine unglaubliche Vielfalt wertvoller Informationen bietet die Messe JAGEN UND FISCHEN vom 15. bis 18. Januar...
Seminar: „Fisch & Co.- Was muss ich vor dem Einstieg in die Aquakultur wissen?
DEULA Nienburg bietet ein Seminar zum Thema "Fisch & Co. Was muss ich vor dem Einstieg in die Aquakultur wissen!?". Termin: 20.02.14 Zeiten: 9.00...