ANZEIGE

Wiederherstellung von Seen und Feuchtgebieten hat Priorität

581
Wasservögel auf dem Bodensee: Ökologisch intakte Gewässer werden in Europa immer seltener. Bild: Global Nature Fund

Die „European Living Lakes Association“ fordert ein starkes Gesetz zur Wiederherstellung der Natur in Europa.

Dieses Gesetz ist der Schlüssel zur Schaffung gesunder Feuchtgebiete, die für die Erfüllung der europäischen und internationalen Verpflichtungen im Rahmen des Europäischen Green Deal, der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030, des Pariser Abkommens und des Übereinkommens über die biologische Vielfalt von entscheidender Bedeutung sind. Alle Akteure müssen ihre Anstrengungen deutlich verstärken, damit Seen, Feuchtgebiete, Moore und andere Oberflächengewässer in mäßigem, schlechtem oder schlechtem ökologischen Zustand erfolgreich wiederhergestellt werden können. Um solche Maßnahmen zu planen und umzusetzen, müssen Herausforderungen wie Eutrophierung, Versauerung, Verschmutzung, Wasserentnahme sowie hydrologische und morphologische Veränderungen unverzüglich und effizienter angegangen werden.

Der EU-Rat hat sich auf den Vorschlag für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur geeinigt. Heute am 12. Juli 2023 liegt dem EU-Parlament das neue EU-Naturschutzgesetz zur Abstimmung vor.

Situation der europäischen Seen und Feuchtgebiete

Der Verlust von Seen und Feuchtgebieten in Europa ist ein bedeutendes Umweltproblem mit weitreichenden Auswirkungen auf Ökosysteme, biologische Vielfalt, Wasserressourcen und den Menschen. Im Laufe der Jahre hat sich der Zustand vieler Seen und Feuchtgebiete in Europa aufgrund Verstädterung, Landwirtschaft, Entwässerung, Verschmutzung und in jüngster Zeit auch Klimawandel verschlechtert, viele sind verschwunden. Zwischen 75 % (Niederlande) und 90 % (z. B. Irland) der Feuchtgebiete in den EU-Mitgliedstaaten sind verloren gegangen. Von der Feuchtgebietsfläche, die zwischen 1990 und 2000 in andere Landnutzungen umgewandelt wurde, wurden 2 % künstlich angelegt (z. B. städtische Gebiete), 7 % wurden zu landwirtschaftlichen Flächen, 12 % zu Gewässern und 79 % zu Wäldern und naturnahen Gebieten (EUA, 2009). Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU hat nicht dazu geführt, diesen Trend zu ändern. Nach wie vor werden Feuchtgebiete in den EU-Mitgliedstaaten trockengelegt und umgewandelt.

Weniger als 50 Prozent der Wasserkörper in der EU befinden sich in einem guten ökologischen Zustand. Die letzten drei Bewertungen, die von allen EU-Mitgliedstaaten 2009, 2015 und 2021 durchgeführt wurden, ergaben keine ausreichenden Verbesserungen, um das in der Wasserrahmenrichtlinie festgelegte Ziel eines guten ökologischen Zustands aller EU-Wasserkörper zu erreichen. Dieses Ziel bis zur nächsten Bewertung im Jahr 2027 zu erreichen, wird eine große Herausforderung sein, da die bisher getroffenen Maßnahmen nicht in ausreichendem Maße greifen.

Schlüsselaspekte zum Verlust von Seen und Feuchtgebieten in Europa

Lebensraumverlust und Rückgang der biologischen Vielfalt: Seen und Feuchtgebiete gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Erde und beherbergen eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten. Der Verlust oder die Verschlechterung dieser Lebensräume führt zu einem entsprechenden Rückgang der Artenvielfalt. Der Verlust von Seen und Feuchtgebieten führt zum Verschwinden einzigartiger und spezialisierter Arten, einschließlich endemischer und wandernder Arten, wodurch das ökologische Gleichgewicht gestört und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme insgesamt verringert wird. Die schwerwiegenden Folgen des Verlusts der biologischen Vielfalt für die Bestäubung in der Landwirtschaft und andere Ökosystemleistungen sind inzwischen gut bekannt.

Fragen der Wassermenge und -qualität: Seen und Feuchtgebiete spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Wassermenge und -qualität sowie bei der Bewässerung in der Landwirtschaft und der Wiederherstellung des Grundwassers. Sie fungieren als natürliche Reservoirs, die Wasser in Trocken- und Regenzeiten speichern und wieder abgeben. Der Verlust dieser Ökosysteme trägt bereits heute zur Wasserknappheit in bestimmten Regionen bei und verschlimmert Überschwemmungen in anderen. Darüber hinaus kann das Fehlen von Feuchtgebieten zu einer verminderten Wasserfiltration, -reinigung und einem geringeren Nährstoffkreislauf führen, was eine Verschlechterung der Wasserqualität, ein Absinken des Grundwasserspiegels, eine geringere Verfügbarkeit von Trinkwasser und den Verlust anderer wichtiger Ökosystemleistungen zur Folge hat.

Auswirkungen des Klimawandels: Seen und Feuchtgebiete sind anfällig für den Klimawandel, da steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und der Anstieg des Meeresspiegels ihre Hydrologie und ökologische Dynamik beeinträchtigen. Die Auswirkungen des Klimawandels, wie zunehmende Dürren, Waldbrände und extreme Wetterereignisse, können den Verlust und die Verschlechterung dieser Ökosysteme weiter beschleunigen. Außerdem wird durch die Zerstörung von Feuchtgebieten gespeichertes Kohlendioxid freigesetzt, was zu den Treibhausgasemissionen beiträgt und den Klimawandel verschärft.

Ausweitung der Landwirtschaft und Entwässerung: Die Ausweitung der Landwirtschaft hat zur Entwässerung und Umwandlung von Feuchtgebieten zu Anbauzwecken geführt. Entwässerungsmaßnahmen, die darauf abzielen, Land für die landwirtschaftliche Nutzung zurückzugewinnen, stören den natürlichen Wasserhaushalt von Feuchtgebieten und führen zum Verlust von wasserabhängigen Lebensräumen und der damit verbundenen biologischen Vielfalt. Nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, wie der übermäßige Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, können ebenfalls zu Wasserverschmutzung führen und diese Ökosysteme weiter schädigen. Das Fehlen von Feuchtgebieten wirkt sich bereits heute stark auf das Wasserrückhaltepotenzial von Landschaften aus und führt in vielen EU-Ländern zu Wasserknappheit und Dürren.

Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung: Die rasche Verstädterung und die Entwicklung der Infrastruktur haben zum Verlust von Seen und Feuchtgebieten geführt, vor allem durch Landumwandlung und Fragmentierung. Städtische Gebiete und Infrastrukturprojekte wie Straßen, Gebäude und Dämme greifen in diese Ökosysteme ein und verändern ihre natürlichen Funktionen und Zusammenhänge. Die Fragmentierung unterbricht die Migrationswege und isoliert Tierpopulationen, was zu einer geringeren genetischen Vielfalt und einer erhöhten Anfälligkeit für Umweltveränderungen und stochastische Aussterbeprozesse führt.

Verschmutzung und Kontamination: Seen und Feuchtgebiete sind nach wie vor anfällig für Verschmutzungen aus verschiedenen Quellen, darunter industrielle Aktivitäten, Landwirtschaft und städtische Abwässer. Nährstoffeinträge wie übermäßiger Stickstoff und Phosphor aus Düngemitteln können zur Eutrophierung führen und schädliche Algenblüten und Sauerstoffmangel in Gewässern verursachen. Chemische Schadstoffe, darunter Schwermetalle und Pestizide, können sich in diesen Ökosystemen ansammeln und eine Gefahr für Wasserorganismen und die menschliche Gesundheit darstellen.

Die Bedeutung der europäischen Seen und Feuchtgebiete für die wirtschaftliche Entwicklung

Die Wiederherstellung von Feuchtgebieten ist daher eine notwendige Investition zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels und zur Anpassung daran. Die Mitgliedstaaten können im Rahmen gemeinsam vereinbarter ehrgeiziger Ziele zur Wiederherstellung über eine gewisse Flexibilität erhalten. Als Voraussetzung müssen die Mitgliedsstaaten sicherstellen, dass die Verschlechterung der Feuchtgebiete auf EU-Ebene und darüber hinaus gestoppt wird.

In der Wirtschaft wächst das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt und der damit verbundenen Ökosystemleistungen als Grundlage für wirtschaftliche Aktivitäten sowie für den Kompromiss zur Reduzierung negativer Auswirkungen. Mehr als 100 der größten europäischen Unternehmen aus dem Lebensmittel-, Finanz- und Energiesektor, darunter Nestlé, Unilever, SPAR und Iberdrola, unterstützen das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. Die Wiederherstellung der Natur ist keine Belastung für Landwirte, Fischer oder die Entwicklung erneuerbarer Energien. Das Gegenteil ist der Fall: Das EU-Naturschutzgesetz sichert Landwirten ihre Lebensgrundlage und die Umwelt, indem es die Bodengesundheit verbessert, den Wasserkreislauf wiederherstellt und die Artenvielfalt erhöht.

Gesunde Feuchtgebiete und Grünlandflächen bieten ein enormes Potenzial zur drastischen Verringerung der Treibhausgasemissionen und dienen gleichzeitig als Kohlenstoffsenken. Durch die Verbesserung der Wasserkreisläufe und der Wasserqualität sowie durch die Verhinderung von Überschwemmungen oder Wasserknappheit bieten sie auch das Potenzial für mehr Lebensräume mit einer größeren Artenvielfalt. Die Wiederherstellung von Feuchtgebieten wird auch die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung gegenüber den zunehmenden Gefahren (Überschwemmungen, Dürren, Brände usw.) erhöhen.

Unterzeichnet von den Mitgliedsorganisationen der Europäischen Living Lakes-Vereinigung ELLA e.V.

  • Global Nature Fund, Deutschland
  • Fundación Global Nature, Spanien
  • Bodensee-Stiftung, Deutschland
  • Lake Balaton Development Coordination Agency, Ungarn
  • Deutsche Umwelthilfe, Deutschland
  • Peipsi Center for Transboundary Cooperation, Estland
  • Association of Civil Organizations of Lake Balaton, Ungarn
  • Ökologische Gesellschaft ETNA, Polen

Die European Living Lakes Association (ELLA) ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten einsetzt. ELLA ist Teil des internationalen Living Lakes-Netzwerks, dem 112 Seen auf der ganzen Welt angehören, die von 135 Organisationen vertreten werden (Stand Juni 2023).

Die ELLA-Mitgliedsorganisationen verfügen über langjährige Erfahrungen mit dem Schutz, der Wiederherstellung und dem Management von Seen und Feuchtgebieten. Unsere Arbeit basiert auf technischem Wissen, ethischem Engagement und Innovation. Zu unseren Aktivitäten gehören die Durchführung praktischer Renaturierungsprojekte, Bewusstseinsbildung, Schulung und Einbeziehung von Interessengruppen wie Unternehmen und lokalen Behörden, Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken im Bereich des nachhaltigen Seenmanagements und Lobbyarbeit für einen verbesserten politischen Rahmen zur Förderung des Schutzes und der Renaturierung von Seen und Feuchtgebieten.

-Pressemitteilung Global Nature Fund-

ANZEIGE
Abo Fisch&Fang