ANZEIGE

Thema Tauchschaufel

376
Dreiteiliger Hecht von DAM, noch mit Glasaugen. Auf der Tauchschaufel die Doppelpunze
Dreiteiliger Hecht von DAM, noch mit Glasaugen. Auf der Tauchschaufel die Doppelpunze "Ever Ready" aus der Vorkriegszeit und "DAM Gerät Qualität" aus der Nachkriegszeit. Er stammt wohl aus der ersten Nachkriegsproduktion nach 1949, wo noch beide Slogans verwendet wurden.

Die Fertigungszeiten von DAM-Wobblern sind ein spannendes Thema. Oft lässt die Punze auf der Tauchschaufel die Herstellungszeit erahnen.

Uwe Wenzel schrieb uns zu diesem Thema: „Hallo Thomas, ich habe jetzt auch einen DAM Ever Ready Pike mit Doppelbeschriftung bekommen! Was machen deine Ermittlungen in dieser Sache? Ich denke Teile davon stammen aus der Vorkriegsfertigung und sie wurden dann Ende der 40ziger fertiggestellt und vertrieben. Anbei ein paar Fotos von meinem stark gebrauchten Modell. Viele Grüße Uwe“

Hallo Uwe, ich würde sagen, die Tauchschaufel ist für die frühen Nachkriegsjahre ganz normal gemarkt. Die Vorkriegsmarke „Ever Ready“ wurde kurz nach dem 2. Weltkrieg durchaus noch zusammen mit dem Slogan „DAM Gerät Qualität“ zusammen verwendet, zum Beispiel bei der Rolle Ever Ready 4200 aus den Jahren 1949-52. Stimmt, es gibt den Hecht auch nur mit „Ever Ready“ auf der Tauchschaufel, dann kann man ihn wohl eher in die Vorkriegszeit einordnen. Auch gibt es den Wobbler nur mit der Punze „DAM Gerät Qualität“, dann wurde er wohl nach 1950 produziert. Aber das sind alles nur Spekulationen. Vielleicht wurden auch noch alte Teile aufgebraucht. Bei DAM ist alles denkbar und möglich. Laut Preislisten und Katalogen aus der Nachkriegszeit hatte DAM kaum Wobbler für Deutschland im Programm, eventuell wurden diese Köder gezielt für den Export nach Skandinavien oder für die amerikanischen GIs hergestellt. In der DAM-Preisliste 1948 und im ersten Nachkriegskatalog 1949 gibt es offiziell für Deutschland noch keine Wobbler. In der Weihnachtswerbung von 1949 werden dann die ersten Nachkriegswobbler präsentiert. In den folgenden Preislisten 1950 und 51 finden sich nur die Modelle Baby, Pikie, einen Hecht mit offenem Maul (Nr. 1652) und der Bananenwobbler. Erst danach, auf jeden Fall aber ab Katalog 1954, folgten dann die ganzen bekannten Wobblermodelle: Novum, Zuger, Catcher usw… Beste Grüße Thomas

Info, Fragen und Anregungen bitte an thomas.kalweit@paulparey.de

Ein Zeichen von Qualität waren immer die mundgeblasenen Glasaugen.
Ein Zeichen von Qualität waren immer die mundgeblasenen Glasaugen.
Bilder: Uwe Wenzel
"Ever Ready" und "DAM Gerät Qualität" wurden von der DAM in der Nachkriegszeit auch zusammen verwendet, wie bei dieser 4200 aus den Jahren 1949-52. Bild: TK
"Ever Ready" und "DAM Gerät Qualität" wurden von der DAM in der Nachkriegszeit auch zusammen verwendet, wie bei dieser 4200 aus den Jahren 1949-52. Bild: TK
DAM-Hecht nur mit der Punze "Ever Ready", wohl aus der Vorkriegszeit.
DAM-Hecht nur mit der Punze "Ever Ready", wohl aus der Vorkriegszeit. Bild: Jürgen Keller
Dieser DAM-Hecht ist nur noch mit "DAM Gerät Qualität" gemarkt. Trotz Glasauge müsste er später produziert worden sein.
Dieser DAM-Hecht ist nur noch mit "DAM Gerät Qualität" gemarkt. Trotz Glasauge müsste er später produziert worden sein.

Anmerkung vom 7. Juni 2024:

Uwe Wenzel per Mail: „Hallo Thomas, ich habe hier noch ein paar Fotos von einem DAM Holz-Wobbler mit unklarem Fertigungs- und Vertriebsjahr.  Vielleicht kannst du mir auch hier weiterhelfen? Vom Körper her ein Vorkriegs Killer ohne Glasaugen und mit der alten Schaufel, aber mit der neuen DAM-Beschriftung. Da habe ich keine richtige Idee. Viele Grüße Uwe“

Hallo Uwe, da bin ich auch mit meinem Latein am Ende. Der Wobbler zeigt, dass alle Datierungsversuche letztendlich fehlschlagen müssen. Vielleicht wurde die Punze „Dam Gerät Qualität“ doch schon vor dem Krieg verwendet? Vielleicht wurden alte Wobbler-Körper noch in der Nachkriegszeit für den Verkauf mit neuen Teilen fertiggemacht? Vielleicht wurden Köder für den Inlandsmarkt anders gemarkt, als die Wobbler für den Export? Vielleicht wurde hier die Tauchschaufel einmal ausgetauscht (wovon ich nicht ausgehe)? Wir werden es nie erfahren… Bei DAM ist eben einiges möglich. In den letzten DAM-Katalogen vor dem Krieg (1936/39) wird diese Ausführung des Killer-Wobblers (Nr. 3143, „die bewegliche Plötze“) jedenfalls noch als „DAM Ever Ready Wobbler“ angepriesen. Bei den Baby-Wobblern in diesem Katalog ist die Punze auf den Tauchschaufeln zu erkennen: Ever Ready! Im ganzen Katalog taucht der Slogan „DAM Gerät Qualität“ nicht auf. Beste Grüße Thomas

Diese Variante des DAM Killer-Wobblers als dreiteilige Plötze ist im DAM-Katalog von 1936 als Ever-Ready-Modell zu finden.
Diese Variante des DAM Killer-Wobblers als dreiteilige Plötze ist im DAM-Katalog von 1936 als Ever-Ready-Modell zu finden.
Auf der Tauchschaufel ist der Wobbler mit "DAM Gerät Qualität" gemarkt, eine Punze, die man zeitlich eher in die Nachkriegszeit verorten würde.
Auf der Tauchschaufel ist der Wobbler mit "DAM Gerät Qualität" gemarkt, eine Punze, die man zeitlich eher in die Nachkriegszeit verorten würde.

Anmerkung vom 8. Juni 2024:

Sören Fietz schrieb uns dazu: „Der dreiteilige Killer-Wobbler ist eindeutig ab 1948, wenngleich er mir in dieser Ausführung bislang auch nicht bekannt war. Die metallenen Gelenke zwischen den einzelnen hölzernen Gliedern sind auch schon aus den 1930ern von den Vampiren bekannt. Das aufgemalte Auge und die minderwertige Lackierung sprechen eindeutig für das Ende der 1940er Jahre und nachfolgend. Die Lackierung der frühen Modelle, die in sehr unterschiedlichen Lackschichten aufgetragen wurden, war erheblich attraktiver und meines Erachtens hochwertiger. Während die früheren Lacke zur Rissbildung oder zum schollenartigen Ausbrechen neigen, so ist eine Rissbildung auch bei späteren Lacken, dort jedoch deutlich weniger ausgeprägt, möglich, jedoch neigen diese vielmehr zu einem Schmelzen oder lassen sich leicht eindrücken. Ein weiteres Merkmal ist die vordere Hakenbefestigung, die auch typisch für die Zeit ab Ende der 1940er Jahre ist, zuvor kamen eher die sogenannten L-rigs zum Einsatz. Die Markung mit „DAM Gerät Qualität“ ist für mich kein zwingendes Indiz für eine Produktion in der Nachkriegszeit, denn der Slogan existierte bei der DAM bereits deutlich früher – ab wann genau, bliebe zu klären. Der Hecht-Wobbler könnte jedoch in der Nachkriegszeit entstanden sein, denn Glasaugen und auch die frühe Lackierung treten dort gelegentlich noch auf.“

Diesen Novum-Wobbler würde Sören Fietz aufgrund der L-Rig Drillingsmontage eher in die Vorkriegszeit datieren. Er stammt wie der Hecht von Uwe Wenzel aus Schweden.
Er ist auf der Tauchschaufel ebenfalls mit "Ever Ready" plus "DAM Gerät Qualität" gemarkt. Bilder: S. Fietz
ANZEIGE
Abo Fisch&Fang