ANZEIGE

Seltsame Rollen-Ähnlichkeit

217
Zwei Achsrollen mit fast identischen Spulen: Links eine DAM Ever Ready 4200 (Modell 1949-52), rechts die Version von Hildebrand-Wieland in München (ein Griffknauf fehlt leider).
Zwei Achsrollen mit fast identischen Spulen: Links eine DAM Ever Ready 4200 (Modell 1949-52), rechts die Version von Hildebrand-Wieland in München (ein Griffknauf fehlt leider).

Heute möchte ich einmal eine Hildebrand-Wieland-Achsrolle aus der frühen Nachkriegszeit mit Bakelit-Rückwand vorstellen, die der DAM-Rolle „Ever Ready“ 4200 von 1949-52 ungewöhnlich ähnlich sieht.

Die Hildebrand-Rolle besitzt alle typischen Elemente für diesen Münchner Hersteller: Spitze dachförmige Rückenstrebe, hutförmiger Schieber und auch der eine, noch vorhandene Griffknauf passt perfekt. Etwas seltsam ist nur die Spule, die der frühen DAM Ever Ready 4200 zum Verwechseln ähnlich ist. Eine Hildebrand-Nachkriegsrolle mit Bakelit-Rückwand hatte ich vorher aber noch nicht gesehen.

Anfangs dachte ich, dass jemand einfach die Spule einer DAM Ever Ready 4200 auf die Hildebrand-Rolle gesteckt hat. Der Durchmesser beider Spulen ist mit 9,2cm identisch. Es gibt aber auch Unterschiede: Die schüsselförmige Eintiefung in der Spulenfront steigt bei der DAM am Rand ziemlich steil an. Bei der Hildebrand ist dieser Anstieg weniger steil, die Eintiefung ist deutlich tiefer. Die Bohrungen sind mit 13mm bei beiden Rollen gleich groß. Auch die Rückseite beider Spulen sind identisch, ebenso der Klicker-Mechanismus, auch die Achsmutter. Man muss hier eigentlich für beide Rollen vom gleichen Hersteller ausgehen. In der frühen Nachkriegszeit waren in Deutschland Produktionskapazitäten knapp. Vielleicht hat damals eine Fremdfirma diese Rolle für DAM und Hildebrand hergestellt?

Infos, Fragen und Anregungen bitte an thomas.kalweit@paulparey.de

Beide Rollen haben Bakelit-Rückwände. Die Hildebrand (rechts) hat die typische spitze Rückwandhalterung und einen hutförmigen Schieber.
Beide Rollen haben Bakelit-Rückwände. Die Hildebrand (rechts) hat die typische spitze Rückwandhalterung und einen hutförmigen Schieber.
Solche hutförmigen Klickerschieber hat vor allem die Firma Hildebrand-Wieland in München verbaut.
Solche hutförmigen Klickerschieber hat vor allem die Firma Hildebrand-Wieland in München verbaut.
Die DAM-Rolle ist gemarkt mit "4200" und "DAM GERÄT QUALITAT", zusätzlich auf dem Bakelit mit "DAM" und "Ever Ready".
Die DAM-Rolle ist gemarkt mit "4200" und "DAM GERÄT QUALITAT", zusätzlich auf dem Bakelit mit "DAM" und "Ever Ready".
Leichte Unterschiede sind bei den Spulen doch zu erkennen: Die schüsselförmige Eintiefung ist nicht identisch.
Leichte Unterschiede sind bei den Spulen doch zu erkennen: Die schüsselförmige Eintiefung ist nicht identisch.
Erstaunlich: Innenseiten der Spulen und auch der Klicker-Mechanismus sind nahezu baugleich.
Erstaunlich: Innenseiten der Spulen und auch der Klicker-Mechanismus sind nahezu baugleich.
Zum Vergleich: Links die erste Ausführung der DAM 4200 Ever Ready von ca. 1949, noch mit knochenförmigen Griffen. Sie wurden dann schnell vom rechten Modell mit pilzförmigen Knäufen abgelöst.
Zum Vergleich: Links die erste Ausführung der DAM 4200 Ever Ready von ca. 1949, noch mit knochenförmigen Griffen. Sie wurden dann schnell vom rechten Modell mit pilzförmigen Knäufen abgelöst.
ANZEIGE
Abo Fisch&Fang