ANZEIGE

Kormoranbestand endlich regulieren

4410
Kormorane kämpfen um eine Barbe. Foto: Silvio Heidler/DAFV

Der Deutsche Angelfischer-Verband (DAFV) fordert: Bundesnaturschutzgesetz ändern, Aufnahme des Kormorans in Anhang II der Vogelschutzrichtlinie.

Trotz bedeutender regionaler Erfolge zum Schutz der Fischbestände und der Fischerei vor Kormoranschäden sind weitere Schritte unbedingt erforderlich. Zu den Erfolgen zählen die sehr bedeutende Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes Sachsen-Anhalt, das die Rechtmäßigkeit der Kormoranverordnung von Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 bestätigt hat und die im selben Jahr in Nordrhein-Westfalen in Kraft getretene neue Kormoranverordnung. Auch die Verlängerung der bayerischen Kormoranverordnung bis 2027 ist ein positives Signal.

Guter Erhaltungszustand

1997, als die EU den guten Erhaltungszustand des Kormorans festgestellt hat, gab es in Deutschland 15.000 Brutpaare. Die aktuelle Zahl liegt bei rd. 24.500 Brutpaaren, von den alleine 13.600 ihre Nester in Mecklenburg-Vorpommern haben. Der Herbstbestand liegt somit bei rd. 122.500 Kormoranen.

Der tägliche Futterbedarf eines ausgewachsenen Kormorans liegt bei durchschnittlich 500 g Fisch. Folglich werden täglich rd. 60.000 kg Fisch von Kormoranen gefressen. Und bei all diesen Zahlen sind die durchziehenden Kormorane insbesondere aus den Anliegerstaaten der Ostsee und den Niederlanden noch gar nicht berücksichtigt!

Es gibt keine „unbedeutenden Fische“

Die Bewertung vieler Vogelschützer, dass es sich bei den gefressenen oder verletzten Fischen sehr häufig um wirtschaftlich unbedeutende Fische handelt ist aus Sicht des DAFV nicht zutreffend. Jede Fischart hat in ihrem Lebensraum eine Bedeutung. Fehlen einige wenige, kann das fatale Auswirkungen haben, wie an der Rheinland-Pfälzischen Nister wissenschaftlich nachgewiesen wurde.

Der Rückgang von Großfischen in Mittelgebirgsflüssen hat Folgen für das gesamte Ökosystem, z. b. die Algen abweidende Nase, einst ein Massenfisch im Rhein und Donausystem, kann durch ihre direkte Wirkung als Ökosystemdienstleister die Lebensbedingungen für kieslaichende Fischarten, Insekten und Muscheln direkt verbessern. Andere Großfische, wie der Döbel, bewirken dies indirekt

Unter der Beute befinden sich auch gefährdete und daher geschützte Fischarten, wie Aal, Lachs und Äsche. Die wirtschaftliche Bedeutung von Fischarten ist regional unterschiedlich. Häufig stehen auch Brassen und Rotaugen auf dem Speisezettel. Von wertlosen „Weißfischarten“ zu sprechen ist daher sowohl ökonomisch als auch ökologisch geradezu fahrlässig.

Zweierlei Maß

Während die Vogelschützer zum Schutz z. B. des Schwarzstorchs das Zurückdrängen des Waschbären fordern oder die Waldfreunde – ganz aktuell die Grünen in Bayern – den Abschuss von Schalenwild zum Schutz vor Wildverbiss propagieren, bleiben die Kormoranbestände weitgehend unreguliert.

Schlimmer noch: anstatt die Fischbestände vor Fang der Kormorane zu schützen und beispielsweise dem Rückgang von Dorsch und Hering entgegenzuwirken, greift die Politik zum einfachsten Mittel, um Handlungsfähigkeit zu beweisen: Es werden Fangverbote verhängt und Quoten gekürzt. Der ohnehin stark gebeutelten Küstenfischerei wird dadurch noch weiter zugesetzt.

Aber auch die Fischerei in Binnengewässern befindet sich auf Talfahrt. Gegen direkte Schäden durch geschützte Fischräuber (z. B. Kormorane, Silberreiher, Graureiher, Gänsesäger, Mink oder Fischotter) sind die Fischereibetriebe weitgehend machtlos. Hinzu kommen vom Biber verursachte Schäden an Teichanlagen, die zu erheblichen Kosten führen.

Bundesregierung und EU-Kommission tatenlos

Dem Treiben der insgesamt rund 120.000 Tausend Kormoranen in Deutschland und rund 2.000.000 Kormoranen in Europa schauen die Bundesregierung und die Europäische Kommission dagegen weiterhin tatenlos zu. Einzig ihr Hinweis, dass die Umsetzung der EU-Vogelrichtlinie Sache der Mitgliedsstaaten der EU und somit in Deutschland Sache der Bundesländer ist, wird dieser seit Jahren bekannten Problematik keinesfalls gerecht.

Die Resolution des Europaparlaments aus 2018, die eine drastische Reduktion des Kormoranbestandes fordert, wird von der EU-Kommission und der Bundesregierung völlig ignoriert. Genauso wie die zahlreichen nationalen und internationalen Beschlüsse und Resolutionen, die im aktuellen Heft 96 des Deutschen Fischerei-Verbandes e. V. aufgeführt sind.

Was muss geschehen:

  • Ergänzung des „Lex-Wolf“ durch ein „Lex schadensträchtige Arten“ im Bundesnaturschutzgesetz
  • Aufnahme des Kormorans in Anhang II der Vogelrichtlinie
  • Verpflichtung der Behörden zur Bestandsregulierung als Mittel der Schadensprävention auch in Naturschutzgebieten

-pm/dafv-

ANZEIGE
Abo Fisch&Fang