ANZEIGE

Wildlachse brauchen unsere Hilfe

5941
Screenshot aus dem Film „Artifishal“ von Patagonia: Mikael Frödin riskiert einen Blick in eine Lachsfarm und erlebt eine böse Überraschung!

Die internationalen Bestände des Atlantischen Lachses sind von circa 10 Millionen Exemplaren in den letzten 30 Jahren auf heute etwa 3 Millionen Exemplare zurückgegangen.

Die aktuelle Hauptgefahr für die gefährdeten Restbestände geht von Lachsfarmen mit offenen Netzgehegen aus. In 2017 wurden in Norwegen 1,22 Millionen Tonnen Farmlachs produziert, dies sind rund 300 Millionen Farmlachse!

Laut des norwegischen Instituts für Naturforschung „NINA“ ziehen jährlich etwa 450.000 Wildlachse aus dem Meer in norwegische Gewässer. Andererseits veranschlagt das norwegische Meeresforschungsinstitut die Anzahl der aus Lachsfarmen ausgebrochenen Fische auf alljährlich 1,5 Millionen! Da viele der ausgebrochenen Farmlachse in die Flüsse aufsteigen und mit den Wildlachsen zusammen laichen, führt dies zur genetischen Verunreinigung der Wildlachsbestände. Die Wildlachse, die sich über Jahrtausende an ihre Geburtsflüsse angepasst haben, laufen deshalb Gefahr, lebenswichtige Erbanlagen, die ihnen seit der letzten Eiszeit die Existenz sichern, zu verlieren. Es ist inzwischen soweit gekommen, dass in rund zwei Drittel der Lachsbestände Norwegens Hybriden zwischen Wild- und Farmlachsen vorkommen.

Gefahr durch Lachsläuse

Lachsfarmen verunreinigen nicht nur die Fjorde, sie sind durch die extrem hohe Anzahl an Zuchtlachsen, die als Wirte für Lachsläuse fungieren, die Brutstätte tödlicher Läuseplagen. Viele der sich so explosionsartig vermehrenden Lachsläuse treiben in den küstennahen Meeresströmungen auf der Suche nach neuen Wirtstieren und treffen auf die im Frühjahr aus den Lachsflüssen auswandernden jungen Wildlachse (Smolts). Die Parasiten haften an den Smolts oft in so hoher Anzahl, dass die jungen Lachse nicht überleben können. Bereits 3 bis 5 Meerläuse führen dazu, dass ein Smolt sterben kann. Lachsläuse sind eine extreme Gefahr für die Wildlachsbestände und sind der entscheidende Einflussfaktor auf die Mortalitätsrate der Wildlachse während ihrer Salzwasserphase. Überall dort, wo Lachsfarmen unweit von Wildlachsflüssen errichtet wurden, kam es in der Folge zu ernsthaften Problemen für die wilden Bestände.

Nachdem insbesondere Norwegen und Schottland den Lachsfarmen erlaubt haben, sich extrem auszubreiten, geht es jetzt der isländischen Natur an den Kragen. Die isländische Regierung möchte den großen Farmlachsunternehmen auch die isländischen Fjorde zur Verfügung zu stellen. Dies müssen wir mit allen uns möglichen Mitteln verhindern!

Im Moment gibt es zwei unterschiedliche Petitionen. Eine Petition wurde von Patagonia ins Leben gerufen und betrifft alle Fischfarmen, nicht nur die neu geplanten auf Island. Diese Petition steht gleichzeitig in Verbindung mit dem sehr interessanten Film „Artifishal“, der gerade auf vielen Veranstaltungen in Deutschland und Europa gezeigt wird, um auf die Probleme der Farmlachsindustrie hinzuweisen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die dazugehörige Petition finden Sie hier… Eine andere Petition wendet sich direkt an die isländische Regierung. Hier geht es ganz speziell darum, die Lachsfarmen auf Island noch zu verhindern. Das Ziel dieser Petition sind 15.000 Unterschriften. Im Moment sind es 10.423. Es werden hier also noch ganz dringend Unterschriften benötigt, um dieses wahnsinnige Projekt zu verhindern. Die Webseite nennt sich „Against the Current“ und Sie finden die zu unterschreibende Petition hier…

Weil die Farmlachse gegen Meerläuse und Krankheiten vielfach mit Antibiotika und anderen Medikamenten behandelt sowie mit gesundheitsschädlichen Nahrungs-Zusatzstoffen gefüttert werden, die für den Konsumenten gesundheitliche Risiken bedeuten, hatte die norwegische Regierung die eigene Bevölkerung ausdrücklich vor dem Verzehr gewarnt. Sie versuchte sogar, diese Information vor dem Ausland geheim zu halten. Weitere Informationen zum Problem finden Sie auf www.internationalflyfishersclub.com

Manfred Raguse und das Team vom International Flyfishers Club

ANZEIGE
Abo Fisch&Fang