Aboangebot
Temperaturrekord in der Nordsee Vor Helgoland läuft seit 1962 täglich die detaillierteste Langzeitüberwachung des Meeres ab. Seit fast 60 Jahren kämpft sich jeden Tag ein kleines Forschungsschiff aus dem Hafen auf Helgoland in die offene Nordsee. In den vergangenen 60 Jahren betrug die durchschnittliche Erwärmung des Wassers an der Helgoländer Straße 1,9°C, was etwa dem Doppelten der Erwärmung des globalen Ozeans entspricht. Foto: Esther Horvath

Vor Helgoland läuft seit 1962 täglich die detaillierteste Langzeitüberwachung des Meeres ab. Seit fast 60 Jahren kämpft sich jeden Tag ein kleines Forschungsschiff aus dem Hafen auf Helgoland in die offene Nordsee. In den vergangenen 60 Jahren betrug die durchschnittliche Erwärmung des Wassers an der Helgoländer Straße 1,9°C, was etwa dem Doppelten der Erwärmung des globalen Ozeans entspricht. Foto: Esther Horvath

ANZEIGE
Das Jahr 2023 war in der Nordsee geprägt von marinen Hitzewellen. Seit 1990 beobachten die AWI-Fachleute auf Helgoland und Sylt neue Temperaturmuster. Im Sommer gibt es deutlich mehr wärmere Tage und im Winter deutlich weniger extrem kalte Tage. Grafik: Luis Giménez

Vor Helgoland läuft seit 1962 täglich die detaillierteste Langzeitüberwachung des Meeres ab. Seit fast 60 Jahren kämpft sich jeden Tag ein kleines Forschungsschiff aus dem Hafen auf Helgoland in die offene Nordsee. In den vergangenen 60 Jahren betrug die durchschnittliche Erwärmung des Wassers an der Helgoländer Straße 1,9°C, was etwa dem Doppelten der Erwärmung des globalen Ozeans entspricht. Foto: Esther Horvath

Das Jahr 2023 war in der Nordsee geprägt von marinen Hitzewellen. Seit 1990 beobachten die AWI-Fachleute auf Helgoland und Sylt neue Temperaturmuster. Im Sommer gibt es deutlich mehr wärmere Tage und im Winter deutlich weniger extrem kalte Tage. Grafik: Luis Giménez
Die Insel Helgoland in der Nordsee, ein Standort des Alfred-Wegener-Instituts (AWI). Foto: Marc Petrikowski