ANZEIGE

Fataler Insektenstaubsauger: Uferbeleuchtung

4056
Die Versuchsfelder im Naturpark Westhavelland in Brandenburg. Hier testen IGB-WissenschaftlerInnen die ökologischen Auswirkungen von Straßenbeleuchtungen. Foto: Alessandro Manfrin
Die Versuchsfelder im Naturpark Westhavelland in Brandenburg. Hier testen IGB-WissenschaftlerInnen die ökologischen Auswirkungen von Straßenbeleuchtungen. Foto: Alessandro Manfrin

Künstliche Beleuchtung entlang von Flüssen und Seen verändert die Uferökologie.

Wie die Motten zum Licht – ein ökologischer Effekt, nicht nur eine Redensart. Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben nachgewiesen, dass künstliche Beleuchtung in der Nähe von Gewässern die Zahl und Gemeinschaften von Insekten und Spinnen stark beeinflusst. Wie ein Staubsauger entziehen sie den benachbarten Ökosystemen fliegende Insekten. Profiteure sind räuberische Insekten und Spinnen, für die die vielen desorientierten Wasserinsekten ein Festmahl sind.

Nacht wird zum Tag

Weltweit nimmt die Erhellung der Nacht durch künstliches Licht um jährlich etwa sechs Prozent zu. „Wir Menschen machen die Nacht zum Tag und sind uns gar nicht bewusst, dass dies eine der größten globalen Umweltveränderungen darstellt. Die meisten Lebewesen haben sich an einen Hell-Dunkel-Rhythmus angepasst. Es liegt also nahe, dass eine künstlich erhellte Nacht einen maßgeblichen Einfluss auf das Vorkommen und Verhalten von Tieren hat. Insbesondere entlang von Gewässern, die die Heimat von vielen lichtempfindlichen Insekten sind“, erklärt Dr. Alessandro Manfrin, Wissenschaftler am IGB, die Ausgangslage.

Insektenrückgang durch Lichtverschmutzung

Die Zahl der Fluginsekten ist in Teilen Deutschlands um mehr als 75 Prozent zurückgegangen („Insektensterben in Deutschland bestätigt“ in PLoSOne). Ein Grund hierfür könnte die Lichtverschmutzung sein. In jeder Sommernacht werden schätzungsweise eine Milliarde Insekten von Deutschlands Lampen irritiert – für viele endet das tödlich.

Dieses Phänomen haben Alessandro Manfrin und sein Team im Naturpark Westhavelland fernab von stark beleuchteten Städten genauer untersucht. Auf gewässernahen Versuchsfeldern haben sie die Auswirkungen von Straßenleuchten auf das Vorkommen, die Häufigkeit und das Verhalten von Insekten und Spinnen gemessen. Ein Versuchsfeld blieb als Referenzfeld dunkel, während auf dem anderen Versuchsfeld jeden Abend die Straßenlaternen leuchteten.

Lampen ziehen Insekten und Spinnen an

Auf dem erleuchteten Versuchsfeld verließen deutlich mehr Insekten das Wasser als auf dem unbeleuchteten Versuchsfeld. Und auch das Verhalten der Spinnen und Insekten an Land veränderte sich. An den hellen Lampen sammelten sich die fliegenden Insekten, insbesondere Wasserinsekten, sodass hier mehr Spinnen und Raubinsekten auf Jagd gingen. Die sonst nachtaktiven Tiere verlängerten ihre Insektenjagd bis in den Tag hinein – vermutlich um von der Vielzahl erschöpfter oder toter Insekten im Bereich der Lampen zu profitieren. Die Anzahl räuberischer nachtaktiver Laufkäfer war auf dem beleuchteten Versuchsfeld hingegen stark reduziert.

„Die Studie zeigt, wie künstliches Licht Lebensräume für Insekten und deren Räuber über Ökosystemgrenzen hinweg – Wasser und Land – verändern kann. Wenn wir neue Beleuchtungskonzepte entwickeln, müssen wir den möglichen Einfluss auf benachbarte Ökosysteme immer im Hinterkopf behalten. Das gilt für Stadt- und Landschaftsplaner, Beleuchtungsingenieure und in die Planungen einbezogene Ökologen gleichermaßen“, bilanziert Franz Hölker, Leiter der Arbeitsgruppe Lichtverschmutzung und Ökophysiologie am IGB, die Ergebnisse der Studie.

Studie: Manfrin, A., Singer, G., Larsen, S., Weiss, N., van Grunsven, R. H., Weiss, N. S., Wohlfahrt, S., Monaghan, M.T.  & Hölker, F. (2017). Artificial light at night affects organism flux across ecosystem boundaries and drives community structure in the recipient ecosystem. Frontiers in Environmental Science, 5, 61. doi: 10.3389/fenvs.2017.00061. Lesen Sie die Studie im Open Access Journal Frontiers in Environmental Science: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fenvs.2017.00061/full. Vorstellung der Studie auf dem Freshwater Blog – der Blog für Süßwasserbiodiversität: https://freshwaterblog.net/2017/10/25/artificial-lighting-along-banks-of-rivers-and-lakes-alters-riparian-ecology/

-pm-

ANZEIGE
Abo Fisch&Fang