ANZEIGE

Erfolgreiches Karauschen-Schutzprojekt

1433


Bild: Thomas Klefoth/LSFV
2.500 nachgezüchtete Karauschen wurden Dank des Engagements des Landessportfischerverbandes Niedersachsen wieder in die Freiheit entlassen. Bild: Thomas Klefoth / LSFV

Niedersachsen: 2.500 Exemplare der bedrohten Kleinfisch-Art entließen Angler aus Nienburg, Celle und Hannover dieser Tage in geeignete Vereinsgewässer.

Die Jungkarauschen wurden in besonders geeignete Gewässer in Niedersachsen ausgesetzt. Bild: Thomas Klefoth/LSFV

Die Besatzaktion markiert die erfolgreiche Fortsetzung des landesweit einzigartigen Arten-Hilfsprogramms des Landessport-Fischerverbandes Niedersachsen. Nach zweijähriger Vorbereitung startete der Landessport-Fischerverband (LSFV) im Frühjahr 2013 ein Artenhilfsprogramm für die stark gefährdete Karausche (Carassius carassius). Den Grundstock für die Vermehrung und Aufzucht bildeten Elterntiere aus einem Mühlenteich im Einzugsgebiet der Weser. Im Herbst 2013 fanden 700 Jungfische in einem Aller-Altarm einen neuen Lebensraum. „Das war ein toller Start“, erinnert sich Projektleiter Thomas Klefoth, Verbandsbiologe beim LSFV.

Mit dem Zuchtergebnis aus diesem Sommer hatte allerdings niemand gerechnet: „Über 2.500 Jungfische – das übertrifft all unsere Erwartungen“, freut sich Klefoth mit Fischwirt Hartmut Böse. Unter dessen Fürsorge waren die Fische in den letzten Monaten in den Meißendorfer Teichen bis auf etwa sieben Zentimeter herangewachsen. Abnehmer für die jungen Karauschen fanden die beiden Experten schnell: „Viele unserer Vereine engagieren sich vorbildlich für die Förderung und den Erhalt der Vielfalt heimischer Fischarten“, berichtet Klefoth. Und das, obwohl der „Bauernkarpfen“, wie die Karausche im Volksmund auch heißt, anglerisch eigentlich uninteressant ist. Jetzt schwimmen die kleinen Hoffnungsträger in den Müllinger Teichen (Pächter FV Hannover), in einem Kleingewässer des AV Nienburg/Weser und im Altarm Theewinkel, betreut durch den FV Celle.

Bedrohte Überlebenskünstler

Karauschen gehören zu den robustesten Fischarten in Deutschland: Sie überleben im Schlamm eingegraben selbst das kurzfristige Trockenfallen oder gar das Durchfrieren von Gewässern durch eingelagerte Zucker- (Glykogen-)Reserven. Niedrigste Sauerstoffwerte machen ihnen kaum etwas aus, sogar im Brackwasser fühlen sie sich noch wohl. Kein Wunder, dass sie bis vor wenigen Jahrzehnten in ganz Niedersachsen verbreitet und häufig waren.

Ihren Platz auf der Roten Liste verdanken sie der anhaltenden Zerstörung oder nachhaltigen Veränderung ihrer ebenfalls bedrohten Lebensräume: kleine Tümpel und Standgewässer, Altarme und Auen. Gewässertypen, die von Angelvereinen in Niedersachsen in den letzten Jahren vermehrt neu geschaffen oder renaturiert wurden. In solchen Kleingewässern können die ausgesetzten Fische jetzt wieder selbstständig laichen und sich vermehren.

Gefahr besteht auch durch die Bastardisierung mit dem nah verwandten Giebel (Carassius gibelio). Der wird allzu häufig fälschlicherweise als „Karausche“ gehandelt oder gar aus mangelnder Vorsicht und Kenntnis in Mischbeständen gezüchtet und vermehrt. Anhand äußerer Merkmale lassen sich die beiden Verwandten nur mit einigem Aufwand unterscheiden. Den für die Karausche oft beschriebenen schwarzen Fleck auf der Schwanzwurzel haben zum Beispiel meist nur Jungfische. Um ganz sicher zu gehen, muss man einen Fisch töten, aufschneiden und das Bauchfell unter die Lupe nehmen“, berichtet Thomas Klefoth. Beim Giebel sei es schwarz.

Ausweitung des Projektes geplant

Derzeit erarbeiten Mitarbeiter des LSFV ein Verzeichnis der noch vorhandenen wenigen Karauschengewässer in Niedersachsen, um speziell angepasste Elterntiere aus dem Einzugsgebiet der großen Flüsse für die natürliche Vermehrung in den Meißendorfer Teichen zu fangen. Im Rahmen eines Förderprojektes soll dann die Auf- und Nachzucht ausgeweitet werden, damit die Wiederansiedlung der kleinen Überlebenskünstler in ganz Niedersachsen ein Erfolg wird.

Über den Landessportfischerverband Niedersachsen

Der Landessportfischerverband Niedersachsen e.V. ist mit fast 90.000 Mitgliedern der größte anerkannte Naturschutzverband in Niedersachsen. Im LSFV wenden Angler aus den 330 angeschlossenen Vereinen jedes Jahr zehntausende Stunden für ehrenamtliche Natur- und Artenschutzmaßnahmen auf. Von der Wiedereinbürgerung von bedrohten Arten wie Lachs und Meerforelle, über das Monitoring von Fischen und anderen Wasserlebewesen, bis zu regelmäßigen Müllsammel- und Pflanzaktionen, tragen die organisierten Angler dazu bei, Gewässer und ufernahe Lebensräume zu erhalten und durch gezielte Naturschutzprojekte nachhaltig zu fördern. Davon profitieren nicht nur Fische, sondern auch viele andere Tier- und Pflanzenarten und nicht zuletzt alle Menschen, die Flüssen und Seen in Niedersachsen zur Erholung und zum Naturerleben aufsuchen.

-pm-

ANZEIGE
Abo Fisch&Fang