Aboangebot
Doppeltes „Open Ship“ in Warnemünde Die MARIA S. MERIAN zeichnet sich gegenüber anderen Forschungsschiffen vor allem durch ihre Eisrandfähigkeit aus. Die Haupteinsatzgebiete des 95-Meter-Schiffs für bis zu 22 mitreisende Forscherinnen und Forscher sind das Nordmeer, der Nordatlantik und das Mittelmeer. Bild: IOW

Die MARIA S. MERIAN zeichnet sich gegenüber anderen Forschungsschiffen vor allem durch ihre Eisrandfähigkeit aus. Die Haupteinsatzgebiete des 95-Meter-Schiffs für bis zu 22 mitreisende Forscherinnen und Forscher sind das Nordmeer, der Nordatlantik und das Mittelmeer. Bild: IOW

ANZEIGE
Die MARIA S. MERIAN zeichnet sich gegenüber anderen Forschungsschiffen vor allem durch ihre Eisrandfähigkeit aus. Die Haupteinsatzgebiete des 95-Meter-Schiffs für bis zu 22 mitreisende Forscherinnen und Forscher sind das Nordmeer, der Nordatlantik und das Mittelmeer. Bild: IOW

Die MARIA S. MERIAN zeichnet sich gegenüber anderen Forschungsschiffen vor allem durch ihre Eisrandfähigkeit aus. Die Haupteinsatzgebiete des 95-Meter-Schiffs für bis zu 22 mitreisende Forscherinnen und Forscher sind das Nordmeer, der Nordatlantik und das Mittelmeer. Bild: IOW

Die ELISABETH MANN BORGESE wird durch das IOW betrieben und überwiegend in der Ostsee eingesetzt. Das 56,5 Meter lange Schiff kann 12 Personen als wissenschaftliche Crew unterbringen. Bild: R. Prien/IOW