ANZEIGE

Angeln in der Ostsee 2020

7212
Angler fangen Heringe von der Rügendammbrücke im Strelasund. Foto: DAFV, Olaf Lindner
Angler fangen Heringe von der Rügendammbrücke im Strelasund. Foto: DAFV, Olaf Lindner

Wie der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) in einer aktuellen Pressemitteilung berichtet, hat der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) am 29. Mai 2019 seine Fangempfehlungen für den westlichen und den östlichen Dorschbestand in der Ostsee für das Jahr 2020 veröffentlicht. In seinem Bericht stellt das Gremium fest, dass sich die kurzzeitige, positive Entwicklung der Dorschpopulation im westlichen Ostseeraum voraussichtlich nicht fortsetzen wird. Die leichte Erholung des Bestands in den Jahren 2018/2019 beruhte auf dem starken Nachwuchsjahrgang aus dem Jahr 2016. Allerdings wurde im aktuellen Report die Stärke dieses Nachwuchsjahrganges um ganze 54 % abgesenkt, so dass die Bestandsprognose deutlich schlechter ausfällt, als die des vergangenen Jahres. Der Umstand, dass die Bestandsschätzung innerhalb eines Jahres um mehr als die Hälfte nach unten korrigiert werden muss, zeigt, dass auch die wissenschaftliche Datengrundlage keinesfalls gesicherte Erkenntnisse darstellt.

Dorsche während der Laichzeit schonen

Aus der aktuellen ICES-Empfehlung geht hervor, dass der Bestand der westlichen Population in erster Linie an fehlendem Nachwuchs (2015, 2017,2018) leidet und nicht wie fälschlicherweise von einzelnen Umweltverbänden behauptet, an einer Überfischung. Dazu sollte man bedenken, dass sich die meisten Fischbestände in der Ostsee in einem durchaus guten Zustand befinden. Allein der Dorsch- und der Heringsbestand sind in einzelnen Gebieten der Ostsee in keinem guten Zustand und dies ist nicht der Fischerei, sondern negativen Umwelteinflüssen zuzuschreiben.

Die Mehrheit der bewirtschafteten Fischbestände befindet sich in der Ostsee in einem guten Zustand (Quadrant oben links ist der angestrebte Zustand). Quelle: Thünen Institut

Die organisierten Angler in Deutschland haben erkannt, dass sie als Schützer und Nutzer des Bestandes ihren Beitrag zur Bestandserholung leisten wollen. Dazu hat der DAFV im Jahre 2016 eine Resolution herausgegeben und seine Mithilfe angeboten. Diese Hilfeleistung wird der DAFV auch weiterhin anbieten. Der DAFV zweifelt jedoch die Wirksamkeit des derzeitigen Bag-Limit für Angler, zum Management des Bestandes, aus mehreren Gründen an:

Die Auswirkungen der Fangbegrenzung für Angler lassen sich derzeit nicht quantifizieren und spiegeln sich auch nicht im Erfolg oder Misserfolg der Maßnahme wider. Zudem wirkt sich die Höhe der Tagesfangbegrenzung sehr stark auf die Intention des Anglers aus, überhaupt angeln zu gehen bzw. an die Küsten Schleswig-Holsteins oder Mecklenburg-Vorpommerns zu reisen. Einhergehende Einschnitte im Tourismusbereich wurden immer wieder und von mehreren Seiten deutlich zur Sprache gebracht. Als ein Resultat fielen die Anglerfänge in den zurückliegenden Jahren deshalb deutlich geringer aus, als die kalkulierten Werte für das entsprechende Bag-Limit.

Der DAFV spricht sich aus den oben genannten Gründen gegen eine erneute Veränderung des Bag-Limits für 2020 aus. Um den Bestandsaufbau zu fördern, erachtet der Anglerverband vielmehr ein Management über einen ökologischen Ansatz in Form einer wissenschaftlich begründeten Schonzeit als zielführend und begrüßen den Ratschlag des Thünen Instituts (TI), während der Fortpflanzungszeit auf den Fang von Laichdorsch zu verzichten.

Die Schonzeit für den Dorsch wurde im letzten Jahr auf Grundlage einer Forderung der dänischen Berufsfischer abgeschafft. Nun zeigt sich, dass die Kritik des DAFV an dieser Maßnahme begründet und eine Wiedereinführung dringend geboten ist.

Vermischungsgebiet SD 24 – Fangverbot für Dorsch und Hering?

Sowohl Dorsche der östlichen und westlichen Bestände kommen im Gebiet der Sub-Division 24 (SD 24) vor. Da der Ostdorsch bedroht ist, wird auch über ein Fangverbot für Dorsche in diesem Gebiet nachgedacht. Die Sub-Division umfasst im Wesentlichen das Meeresgebiet vor Mecklenburg-Vorpommern inklusive Rügen bis nach Bornholm.

Quelle: Thünen Institut

Wissenschaftliche Erkenntnisse des TI haben gezeigt, dass sich in diesem Gebiet durchaus regionale Verteilungsmuster zeigen. So ließen sich die Westdorsche deutlich ufernäher nachweisen, während der Ostbestand auf dem offenen Meer zu finden war. Demnach nimmt die Freizeitfischerei in der SD 24 nur einen geringen Einfluss auf den Bestand der Ostdorsche und soll laut der aktuellen Prognose von einem Fangverbot ausgenommen werden.

In Anbetracht der sozio-ökonomischen Bedeutung des Angeltourismus in Mecklenburg-Vorpommern, gilt es, eine nachhaltige Freizeitfischerei langfristig aufrecht zu erhalten. Der DAFV fordert eine gesteigerte Wertschätzung aus den vielen neuen Erkenntnissen des Angelsektors. Mit dem Internationalen Rat für Meeresforschung und dessen Fangempfehlungen werden richtigerweise biologisch-ökologische Ziele verfolgt und umgesetzt. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass viele Maßnahmen keine, oder unbeabsichtigte Wirkungen entfalten. Hier müssen wir uns fragen, ob die sozio-ökonomischen Werte der Freizeitfischerei schlichtweg vernachlässigt worden sind. Angeln wird in vielen Ländern der Welt als sogenannter „high-value low-impact“ (übersetzt: hoher Wert, geringe Belastung) Tourismus anerkannt. Es ist nun Zeit, die Vorteile der Angelfischerei in Europa zu erkennen, sie zu fördern und zu nutzen.

Der DAFV ruft die Politik und die Wissenschaft auf, Maßnahmen für eine langfristige Sicherung der Bestände zu ergreifen. Es ist schlichtweg keinem Angler zu erklären, dass im Jahr 2019 die Schonzeit abgeschafft wurde und dazu die Tagesfangbegrenzung für den Dorsch von 5 auf 7 Fische pro Tag erhöht wurde und im nächsten Jahr mit der Begründung des fehlenden Nachwuchses wieder heruntergesetzt werden soll. Insbesondere der Fang von Heringen durch Angler ist für viele Menschen eine der letzten Möglichkeiten, auch ohne viel Geld und Aufwand, einen eigenen Fisch zu fangen. Nach der Schließung des Rügendamms 2018, einer beliebten Brücke vom Festland nach Rügen, auf der sich jedes Frühjahr hunderte Bürger Heringe für den Eigenbedarf fangen konnten, wären weitere Einschränkungen für die beiden wichtigsten Fische für Angler für den nachhaltigen Tourismus von Anglern in Mecklenburg-Vorpommern kontraproduktiv. Der Anteil der Anglerfänge mag zugenommen haben, ist aber im Vergleich zur Berufsfischerei nach wie vor deutlich geringer. Im Gegensatz dazu liegt die volkswirtschaftliche Wertschöpfung eines mit der Angel gefangenen Fisches um ein Vielfaches über der Wertschöpfung eines Fisches, der mit einem Netz gefangen wird. Angeln erfüllt damit alle Kriterien einer nachhaltigen Nutzung von Fischbeständen auf Grundlage der gemeinsamen Fischereipolitik in der EU.

Siehe auch Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V., Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V. und dem Deutschen Meeresanglerverband e.V.

-pm/DAFV-

ANZEIGE
Abo Fisch&Fang