ANZEIGE

Fischsterben in Niedersachsen: Schäden wirken nach

1780
Überschwemmtes Grünland und in der Sonne gärendes Gras hatte im Bach Aue-Mehde bei Zeven ein großes Fischsterben verursacht. Bild: AVN
Überschwemmtes Grünland und in der Sonne gärendes Gras hatten im Sommer 2023 im Bach Aue-Mehde bei Zeven ein großes Fischsterben verursacht. Bild: AVN

Der Anglerverband Niedersachsen hat das große Fischsterben mit einem neu veröffentlichten Bericht abgeschlossen, stellt eine verheerende Umweltkatastrophe fest und nimmt das Land in die Pflicht.

Im letzten Sommer verzeichnete der Nordwesten von Niedersachsen ein Fischsterben von historischem Ausmaß: Tonnenweise tote Fische, über 100 Kilometer geschädigte Fließgewässer, die Auslöschung einer ganzen Population bedrohter Mühlkoppen sind nur einige Kennzahlen. Die ersten, die Alarm geschlagen haben, waren örtliche Angelvereine. Sie standen im August ratlos vor offenbar massiv verunreinigten Gewässern. Der Anglerverband Niedersachsen (AVN) machte sich gemeinsam mit den betroffenen Landkreisen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern daran, die Schäden zu ermitteln und die Ursachen zu erforschen. Ein aufwendiges Unterfangen, das nun seinen Abschluss fand. Den umfassenden 150-seitigen Bericht stellten AVN-Mitarbeiter in dieser Woche den betroffenen Regionen vor und veröffentlichten diesen.

Fischsterben durch überflutetes Intensivgrünland

Die Landkreise Rotenburg (Wümme), Cuxhaven, Osterholz, Stade und teils auch Harburg: Sie alle verzeichneten im Zuge der sommerlichen Starkregenereignisse teils massive Fischbestandsrückgänge. Aber auch andere Kleinstlebewesen im Wasser waren betroffen. Die Schäden für Natur und Anglerschaft sind auch gut sechs Monate später immer noch immens. Das hat der AVN als eingetragener Naturschutz- und Fischereiverband in einer gründlichen Studie bemessen. Der Verband fordert die zuständigen Landesbehörden und Ministerien auf, Verantwortung zu übernehmen: Damit bei künftigen Fischsterben Angelverbände und -vereine sowie die Landkreise bei der Dokumentation und Bewertung solcher Großschadensereignisse nicht wieder alleine gelassen werden. Als Hauptquelle für die krassen Verunreinigungen identifizierte das Team vor allem die im August überfluteten Intensivgrünlandflächen. Diese und weitere Ergebnisse können einem Bericht entnommen werden, der in dieser Woche auf der Homepage des AVN veröffentlicht wurde. Am ersten März haben AVN-Mitarbeiter in Hamersen (Landkreis Rotenburg/W.) den betroffenen Angelvereinen die Resultate präsentiert. Auch runde Tische mit der Landespolitik und den betroffenen Landkreisen werden angestrebt.

Andreas Maday (links) und Ralf Gerken stellen den Abschlussbericht zum Fischsterben vor. Bild: AVN
Andreas Maday (links) und Ralf Gerken stellen den Abschlussbericht zum Fischsterben vor. Bild: AVN

Drama unter Wasser: Das war 2023 passiert

Angler bemerkten das Problem als erstes. So meldete sich der Vorsitzende des Angelvereins Badenstedt-Bademühlen am Abend des 13. August beim AVN. Er berichtete eine extreme Verfärbung des kleinen Flüsschens Bade bei Zeven, einhergehend mit üblem Geruch, großen Schaumbergen auf der Wasseroberfläche und einem Sauerstoffgehalt im Wasser von knapp über null – tödlich für die meisten Fische und Kleintiere. Die Angler hatten Aale beobachtet, die im Todeskampf aus dem kleinen Fluss an Land flüchteten. In den Uferbereichen schnappten Tausende Forellen, Barsche und Kleinfische nach Luft. Dann folgten Meldungen von weiteren Fließgewässern: die Hamme, Aue-Mehde, Mehe, Aue, Medem, Bever, Otter, Wallbeck, mehrere Moorkanäle bei Bremervörde und viele weitere Gewässer im Landkreis Cuxhaven – sie alle waren von ähnlichen Szenarien betroffen. Da viele Fischkadaver nicht mit dem Bauch nach oben schwammen, sondern oft auf den Gewässergrund sanken oder im teils Cola-farbenen Wasser nicht zu erkennen waren, ließ sich das Ausmaß der Katastrophe nur erahnen. Der Anglerverband beschloss der Sache auf den Grund zu gehen.

Trauriges Ergebnis: Ganze Populationen bedrohter Fische wurden ausgelöscht

Ralf Gerken und Andreas Maday vom AVN machten es sich gemeinsam mit ihrem Team zur Aufgabe, das geräuschlose und doch reale Fischsterben zu bemessen. An über 200 Messtellen zwischen Osterholz und Neuhaus (Oste) nahm das Team über zwei Wochen Wasserproben und konnte so ein fast flächendeckendes Bild vom erschreckenden Stand der Gewässerverunreinigungen zeichnen. An repräsentativen Messpunkten in 12 besonders betroffenen Gewässern gingen die Biologen mittels Elektrofischerei tagelang auf Fischfang, um das Ausmaß des Fischsterbens zu quantifizieren. Ausgebildeten Gewässerwarte von Angelvereine an der Oste unterstützten die Datenerhebung mit eigenen Probebefischungen.

Gefährdete Fischarten fast vernichtet

Das Resultat ist verheerend: In allen Gewässern dokumentierten die Fischexperten teilweise katastrophale Rückgänge bei nahezu allen Arten. In den meisten Gewässern ist der Bestand an großen Laichfischen verendet, so dass wahrscheinlich nur eine langsame Erholung der Bestände zu erwarten ist. Besonders tragisch ist die Auslöschung gefährdeter Arten, wie z. B. der Mühlkoppe, deren Bestände in der Bade vollkommen vernichtet wurden. Aber auch die landesweit bedeutenden Kinderstuben von Lachs und Meerforelle in der oberen Oste wurden massiv geschädigt. Stichprobenartige Untersuchungen in der Bade, Aue-Mehde und Wallbeck zeigen zudem, dass der komplette Bestand an Eintags-, Stein- und Köcherfliegenlarven sowie Libellenlarven vernichtet wurde und somit auch die Nahrungsgrundlage für unzählige Fischarten nachhaltig beeinträchtigt ist. Die Artenvielfalt zahlreicher Gewässer ist also dauerhaft geschädigt. Aber auch die betroffenen Angelvereine (20 an der Zahl) haben einen erheblichen Verlust erlitten: Die Fischbiomasse ist auf vielen Kilometern auf ein Maß gesunken, das wahrscheinlich über Jahre die fischereiliche Nutzung und das Angeln erheblich einschränken wird.

Nur noch braune Brühe: Angler ziehen nach dem Fischsterben Wasserproben aus der verseuchten Bade bei Zeven.
Nur noch braune Brühe: Angler ziehen nach dem Fischsterben Wasserproben aus der verseuchten Bade bei Zeven.

Auslöser für das Fischsterben: Verfaulendes Gras

Viele werden sich erinnern: Der letzte Sommer in Niedersachsen war von außergewöhnlich starken und langanhaltenden Regenfällen im Juli und August geprägt. Nach den ergiebigen Niederschlägen waren vor allem Intensivgrünlandflächen längere Zeit großflächig überflutet. Die Gräser starben ab, verrotteten und bildeten – befeuert von sommerlichen Temperaturen – einen toxischen Fäulnis-Cocktail. Messungen des AVN ergaben, dass die organische Belastung dieses Wassers teilweise zwei- bis dreimal mal so hoch war wie in häuslichem Abwasser, was schließlich zur Aufzehrung des gesamten Sauerstoffs führte. Gelangt diese Brühe durch Überflutungen in die Fließgewässer ist das eine tödliche Mischung für Wasserbewohner, die davon schlichtweg ersticken. An der Hamme und der Wallbeck scheinen auch Schöpfwerke und Stauanlagen eine entscheidende Rolle gespielt zu haben. Um die Wiesen schnell von den Wassermassen zu befreien, öffnete man Schleusen und Schöpfwerke, ohne zu ahnen, welche Auswirkungen das für die angrenzenden Gewässer hat: Das organisch extrem belastete Stauwasser floss daraufhin in kurzer Zeit und großer Menge in die Gewässer und brachte diese schlagartig zum „Umkippen“. In der Summe waren über 100 km Fließgewässer über mehrere Tage von tödlichen Sauerstoffdefiziten und teilweise massiven Fischsterben betroffen – ein Ausmaß das in den letzten Jahrzehnten in Niedersachsen nicht mehr beobachtet worden ist.

Fische sterben leise…

…so lässt sich vielleicht erklären, warum das seit Jahrzehnten größte Fischsterben in Niedersachsen von politischer Seite kaum Beachtung fand. Der AVN hofft, dass sich dies mit dem nun vorliegenden Bericht, den Informationsveranstaltungen und dem Dialog mit der Landespolitik ändert. Denn Mitarbeiter Gerken ist sich sicher, dass sich solche Ereignisse jederzeit wiederholen können. Er mahnt: „Die Klimafolgenstudien des Landes rechnen vor allem für das nasse Dreieck zwischen Elbe und Weser mit einer starken Zunahme von sommerlichen Starkregenereignissen.“

-Pressemitteilung Anglerverband Niedersachsen-

Angler bergen die verendeten Fische. Bild AVN
Angler bergen die verendeten Fische. Bild AVN
ANZEIGE
Abo Fisch&Fang