ANZEIGE

Mehr Menschen können Angeln genießen

984
Ministerin Silke Gorißen und Uli Beyer (zweiter von rechts), Präsident des Fischereiverbandes NRW, bei der Kickoff-Veranstaltung
Ministerin Silke Gorißen und Uli Beyer (zweiter von rechts), Präsident des Fischereiverbandes NRW, bei der Kickoff-Veranstaltung "NRW angelt" am Xantener Südsee. Foto: MLV NRW

Große Angel-Aktion am vergangenen Wochenende in Nordrhein-Westfalen: NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen gab Startschuss zum Aktionswochenende „NRW angelt“.

Das Angeln ist ein einzigartiges und Jahrtausende altes Naturerlebnis und eine nachhaltige Form der Fischerei. Das Land Nordrhein-Westfalen bietet etwa 54.000 Hektar Wasserfläche, an denen die heimischen Fischbestände gepflegt und im Rahmen der Angelfischerei genutzt werden können – von dieser Möglichkeit machen fast eine Viertel Millionen registrierte nordrhein-westfälische Anglerinnen und Angler mit Fischereischein Gebrauch. Um bei noch mehr Menschen die Begeisterung für die Angelfischerei zu wecken, fand am 15. und 16. Juni 2024 an mehr als 100 Gewässern in Nordrhein-Westfalen erstmalig das neue Aktionswochenende „NRW angelt“ statt: Am Samstag und Sonntag konnten am Angeln Interessierte in Begleitung eines Freundes oder Freundin mit einem gültigem Fischereischein das Angeln kennenlernen und ausprobieren.

Wichtiger Beitrag zum Arten-, Umwelt- und Naturschutz

Ministerin Silke Gorißen besuchte die Kickoff-Veranstaltung des Fischereiverbandes NRW am Niederrhein am Xantener Südsee: „Über 230.000 Menschen besitzen in Nordrhein-Westfalen einen Angelschein und weit über 100.000 von ihnen sind in einem Angelverein organisiert. Als Anglerinnen und Angler leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Arten-, Umwelt- und Naturschutz. Ich freue mich daher, dass wir auf Initiative des Fischereiverbandes NRW in diesem Jahr erstmalig in Nordrhein-Westfalen das Aktionswochenende ‚NRW Angelt‘ auf die Beine stellen. So wollen wir noch mehr Menschen die Faszination des Naturerlebnisses Angeln näherbringen und sie davon überzeugen, vielleicht eines Tages die Fischerprüfung abzulegen. Wer mit der Angel am Wasser unterwegs ist, erlebt die Natur auf besondere Weise und lernt vieles über die nachhaltige Nutzung von Fischbeständen kennen.“

Reiz des Angelns nahebringen

Uli Beyer, Präsident des Fischereiverbandes NRW: „Dank ‚NRW angelt‘ können wir zukünftig ganz unbürokratisch an einem Wochenende im Jahr vielen Menschen den Reiz des Angelns nahebringen und ihnen gleichzeitig den Wert vom Lebensraum ‚Gewässer‘ vermitteln. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Menschen sich für den Schutz der aquatischen Umwelt einsetzen, wie es die vielen Angelvereine in Nordrhein-Westfalen tun.“

Aktionswochenende „NRW angelt“ künftig jedes Jahr

Die Idee zum Eventwochenende „NRW angelt“ entstammt verschiedener nationaler „Go Fishing Days“, die zum Beispiel in den USA oder Australien seit vielen Jahren stattfinden. Am 15. und 16. Juni konnten erstmals Personen ohne abgelegte Fischerprüfung unter Aufsicht und in Begleitung von Fischereischeininhaberinnen und -inhabern erste praktische Angelerfahrungen sammeln. Zum Start der Mitmachaktion fanden drei große Veranstaltungen an der Xantener Südsee in Xanten, am Lippesee in Paderborn und dem Aasee in Münster statt: Hier zeigen erfahrene Anglerinnen und Angler den Besucherinnen und Besuchern, wie sie ihren ersten Fisch fangen können.

Immer in der 24. KW

Die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen für das jährlich stattfindende, landesweite Aktionswochenende hat das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz per Erlass auf den Weg gebracht, damit es Angelvereinen erleichtert wird, naturverbundene Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, an die Angelfischerei heranzuführen. Zukünftig findet das als „NRW angelt“ getaufte Aktionswochenende jährlich am Samstag und Sonntag in der 24. Kalenderwoche statt.

Weitere Informationen, u.a. zu teilnehmenden Gewässern, finden Sie unter dem folgenden Link: www.nrw-angelt.de

-Pressemitteilung Ministerium fur Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW-

ANZEIGE
Abo Fisch&Fang