ANZEIGE

Warnemünde: Vorträge zum Thema Ostsee

279
Ostsee - das ist viel mehr als nur ein schönes Urlaubsmeer. Wie spannend das Ökosystem Ostsee aus Sicht der Forschung ist - das zeigt die neue Auflage der
Ostsee - das ist viel mehr als nur ein schönes Urlaubsmeer. Wie spannend das Ökosystem Ostsee aus Sicht der Forschung ist, zeigt die neue Auflage der "Warnemünder Abende", zwischen 25.7. und 12.9.2024 immer donnerstags ab 18.30 Uhr im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Bild: IOW

Nach fünfjähriger Pause setzt das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) seine beliebte Vortragsreihe „Warnemünder Abende“ fort. Immer am Puls aktuellster Ostseeforschung präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IOW und befreundeter Institutionen Ergebnisse ihrer Arbeit und freuen sich auf lebhafte Diskussionen mit dem Publikum.

Die Vortragsreihe findet zwischen 25.7. und 12.9.2024 immer donnerstags ab 18.30 Uhr im IOW statt, der Eintritt ist frei.

„Wir freuen uns sehr, dass wir Feriengästen wie Einheimischen endlich wieder aktuelle Einblicke in die Arbeit unseres Instituts geben können und sie so das Meer vor unserer Haustür mit allen seinen Facetten besser kennenlernen können“, sagt Matthias Premke-Kraus, Leiter der Abteilung Wissenschaftsmanagement. „Die Ostsee ist wie ein Brennglas, in dem sich die Herausforderungen unserer Zeit, wie der Klimawandel, mitunter schon besonders deutlich bemerkbar machen. Es ist uns ein großes Anliegen, hier zum Verständnis beizutragen und auch aufzuzeigen, wo mögliche Lösungen liegen“, so Premke-Kraus weiter.

Auftakt war Anfang Juli ein Vortrag zu über sechs Jahrzehnten Meeresforschung am Standort Warnemünde, zu dem schon zahlreiches Publikum erschienen und den großen Vortragssaal des IOW bis zum letzten Platz gefüllt hatte. Jetzt, am kommenden Donnerstag, den 25. Juli, geht es nun weiter mit einem Vortrag von IOW-Direktor Oliver Zielinski zu „Meeresverdunkelung“, einem Thema, das auf Platz 1 der „vergessenen Nachrichten“ der Initiative Nachrichtenaufklärung gelandet war, aber schon seit langem zur speziellen Expertise des IOW-Chefs gehört.

Danach gibt es Warnemünder Abende im Wochentakt, immer donnerstags bis zum 12. September. Die Themenpalette ist vielfältig und nimmt die „Problemzonen“ der Ostsee in den Blick, geht aber auch darüber hinaus: Neben dem Klimawandel und seinen Folgen stehen auch versenkte Weltkriegsmunition, Mikroplastik und potenziell gefährliche Vibrionen im Fokus. Ausgelotet wird außerdem, wie Artenvielfalt entsteht und wie wichtig diese Biodiversität für uns Menschen ist. Abschließend geht es auf Zeitreise: 8 Millionen Jahre in die Klimavergangenheit der Erde, die sich anhand von Tiefbohrkernen aus dem Südpazifik erschließen lässt.

Alle Termine und Themen sowie Referentinnen und Referenten dieses Sommers sind auch online nachzulesen. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags um 18:30 Uhr im großen Vortragssaal des IOW, Seestraße 15, in Warnemünde statt. Dieser ist erreichbar über den Haupteingang des Instituts am Kurpark.

Am 25. Juli 2024 präsentiert IOW-Direktor Oliver Zielinski das Thema „Meeresverdunkelung“, ein von den Medien wenig beachtetes Thema. Bild: K. Beck/IOW
Am 25. Juli 2024 präsentiert IOW-Direktor Oliver Zielinski das Thema „Meeresverdunkelung“, ein von den Medien wenig beachtetes Thema. Bild: K. Beck/IOW

Weitere Termine 2024:

25.07.2024: Die Verdunkelung der Meere – eine Schattenseite des Klimawandels vor unserer Haustür. Prof. Dr. Oliver Zielinski, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

01.08.2024: CO2-Entnahme (CDR) im Bereich der Meere am Beispiel der Ostsee: Ein notwendiger Beitrag zum Klimaschutz? Prof. Dr. Gregor Rehder, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

08.08.2024: Bedeutung und Eigenschaften krankheitserregender Vibrionen in der Ostsee. Prof. Dr. Matthias Labrenz, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

15.08.2024: Klimawandel im Ostseeraum. Leonie Barghorn, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

22.08.2024: Munition im Meer – das lang ignorierte Erbe des 2. Weltkriegs. Dr. Ulf Gräwe, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

29.08.2024: Die unsichtbare Gefahr – Mikroplastik im Meer. Prof. Dr. Joanna Waniek, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

05.09.2024: Wie steht es um die Biodiversität? Empfehlungen aus Sicht der Wissenschaft. Dr. Christiane Hassenrück, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde & PD Dr. Franziska Tanneberger, Universität Greifswald, Greifswald Moor Centrum

12.09.2024: Tiefbohrungen im Südpazifik: 8 Millionen Jahren Klimageschichte auf den Grund gehen. Prof. Dr. Helge Arz, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

-Pressemitteilung Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde-

ANZEIGE
Abo Fisch&Fang