Aktuelle Meldungen Kärnten: Bestnoten für Wasserqualität

Kärnten: Bestnoten für Wasserqualität

Blick auf den Wörthersee. Viele Seen in Kärnten sind für ihr azurblaues Wasser bekannt. Bild: (c) Michael Stabentheiner/Kärnten Werbung
Blick auf den Wörthersee. Viele Seen in Kärnten sind für ihr azurblaues Wasser bekannt. Bild: (c) Michael Stabentheiner/Kärnten Werbung

Die Kärntner Seen in Österreich glänzen nicht nur durch ihre azurblaue Farbe, warme Wassertemperaturen und malerische Ufer, sondern auch durch hervorragende Wasserqualität.

Die jüngste Untersuchung der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) zum Thema Badegewässer zeigt, dass alle Kärntner Seen hervorragende Bewertungen erhalten haben. Ergänzt wird diese positive Bilanz durch die Studie der Europäischen Umweltagentur (EEA), die Österreichs Gewässer eine Spitzenposition in Europa bescheinigt (Platz 2). Diese positiven Bewertungen belegen, dass Kärnten ein ideales Reiseziel für alle ist, die kristallklares Wasser suchen.

Platz 2 in Europa

Kärnten steht im österreichischen Bundesländervergleich besonders gut da, denn in Kärnten bekamen 100 Prozent der Badestellen die beste Wasserqualität bescheinigt (AGES). Kärnten zählt zu den wasserreichsten Gegenden Europas und kann mit über 1.200 Seen und Gewässern auftrumpfen. Die Kärntner Seen haben im Sommer angenehme warme Temperaturen und faszinieren mit ihrer karibisch anmutenden Türkis-Farbe.

Derzeit haben die meisten der Kärntner Seen bereits die 20 Grad Marke geknackt! Bis Ende der Woche – für die ganze Woche ist bestes, sommerliches Wetter, mit sogar über 30 Grad prognostiziert – sollten die Wassertemperaturen um die 23 Grad erreichen.

Warum sind Kärntens Seen so sauber und warm?

Hierzu Gerhard Hohenwarter, Meteorologe bei der Geosphere Austria: „Durch eine gut ausgebaute Ringkanalisation wird gewährt, dass die Wasserqualität der Kärntner Seen nicht negativ beeinflusst wird. Des Weiteren haben die Kärntner Seen einen regelmäßigen Zulauf an Frischwasser aus Niederschlag und Zuflüssen.“ Warum sind die Kärntner Badeseen eigentlich so warm? Gerhard Hohenwarter erklärt hierzu: „Keiner der großen Kärntner Seen wird von einem großen Bach durchströmt. Die Kärntner Seen werden für ihre Größe von relativ kleinen Flüssen & Bächen gespeist, vor allem werden sie von unterirdischen Quellen versorgt. Viele der Kärntner Seen sind nicht extrem tief, wodurch sich die Wassertemperatur schneller erwärmen kann. Im Sommerhalbjahr ist Kärnten aufgrund seiner geografischen Lage auf der Südseite der Alpen stärker vor Kaltlufteinbrüchen geschützt und es gibt über das Sommerhalbjahr verhältnismäßig weniger extrem kalte Nächte. Außerdem ist die direkte Sonneneinstrahlung sowie das Mehr an Sonnenstunden entscheidend.“

Jeder See eine Welt für sich

Der Wörthersee ist der größte See Kärntens mit einer Länge von über 16 Kilometern. Das Wasser ist angenehm warm und karibisch türkisfarben. Lange nach Sonnenuntergang ist am Ufer des Wörthersees mit vielen Bars und Restaurants mit Seeterrassen so einiges los.

Vom Mirnock hoch über dem Millstätter See hat man die beste Aussicht. Rund um den See finden sich viele sagenumwobene und geheimnisvolle Orte. Angefangen von den einsamen Buchten auf der Südseite, die nur mit dem Ruderboot erreichbar sind, über Millstatt mit seinem Stift, dem Badehaus und bis hin zu den alten Villen rund um den See.

Die Ufer des Weißensees sind noch zu zwei Drittel unverbaut. Das glasklare Wasser wird nur bis zu 22 Grad warm. Der See ist bekannt für seinen einzigartigen Fischreichtum und als Heimat der Edelkrebse. Die fjordähnliche Landschaft lädt zum Wandern und Mountainbiken ein. Der Weißensee mit einer Uferlänge von 23 Kilometern liegt auf über 930 Meter Seehöhe mitten in einem über 7.640 Hektar großen Naturpark, naturbelassen und streng geschützt.

Durch die verlässlich leichte Brise am Nachmittag ist der Ossiacher See, der drittgrößte See Kärntens nördlich der Stadt Villach, ideal zum Segeln und Windsurfen geeignet. Sich im Wind wiegendes Schilf, besonders türkisfarbenes Wasser. Paddelschlag für Paddelschlag geht es mit dem Kanu auf den Faaker See hinaus. Mitten im See befindet sich eine 8,4 Hektar große Insel, die den See in zwei Becken teilt. Sogar ein Hotel findet darauf Platz – das einzige Inselhotel Österreichs. Die Insel kann nur am Wasserweg erreicht werden.

Sonne tanken am Klopeiner See, Familienspaß am Pressegger See., Campingglück am Keutschacher See, Angelvergnügen am Afritzer See, Weinreben am Maltschacher See,  Artenvielfalt am Turnersee, aktiv sein am Silbersee, Glamping am Pirkdorfer See, Einsamkeit am Längsee… Es gibt in Kärnten unzählige Gewässer mitten in der Natur.

Info: www.kaernten.at

-Pressemitteilung Kärnten Werbung GmbH-

Die mobile Version verlassen